Gesteinsarten, Bodenprofile und Bodeneigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Erdkruste und Bodentypen

Die Erdkruste besteht aus verschiedenen Schichten, in denen unterschiedliche Bodentypen existieren können.

Vulkanite: Entstehung und Eigenschaften

Vulkanite sind Gesteine tiefen Ursprungs. Sie bilden sich durch die Abkühlung von plutonischem und vulkanischem Magma. Aufgrund ihrer niedrigen Dichte und Porosität wirken sie als Isolatoren.

Sedimentgesteine: Bildungsprozess

Sedimentgesteine entstehen durch Erosion und die Ablagerung von Materialschichten, deren Partikel sich schließlich verfestigen.

Metamorphe Gesteine: Entstehung

Metamorphe Gesteine entstehen aus existierenden Gesteinen und Mineralien, die chemische Umwandlungen erfahren haben. Diese Umwandlungen sind bedingt durch hohe Temperatur, Druck oder den Kontakt mit anderen Substanzen.

Verwitterungsprozesse

Physikalische Einwirkungen:

  • Sonne
  • Wasser
  • Wind

Chemische Einwirkungen:

  • Oxidation
  • Karbonisierung
  • Hydratation

Bodenhorizonte und Bodenprofil

Wenn man einen Querschnitt eines Bodens in verschiedenen Tiefen beobachtet, sieht man unterschiedliche Schichten. Diese werden als Horizonte bezeichnet und bilden zusammen das Bodenprofil. Die Klarheit der Unterscheidung hängt vom Alter und den Partikeln ab. Die drei wichtigsten Horizonte sind:

  • Oberste Schicht (Mutterboden)
  • Schicht des Untergrundes
  • Grundgestein

Klassifizierung von Böden

Böden werden nach ihrer Textur, der Form ihrer Partikel und deren Größe klassifiziert.

Partikelformen

Es gibt verschiedene Formen von Partikeln:

Runde Partikel: Länge, Breite und Dicke sind in der gleichen Größenordnung. Es gibt vier Hauptformen von abgerundeten Partikeln. Eckige Partikel sind das Produkt von Brech-Zerkleinerung.

Subangulare Partikel
  • Relativ weiche Kanten und Ecken, entstanden durch Abrieb.
Subgerundete Partikel
  • Ecken und Kanten sind abgenutzt, die ursprüngliche Form bleibt jedoch erhalten.
Vollständig gerundete Partikel
  • Alle Spuren des ursprünglichen Steins sind verschwunden (z.B. eiförmig).
Laminare Partikel
  • Feine, langgestreckte, flache Plättchen.
Nadelförmige Partikel
  • Deutlich länger als breit und weniger widerstandsfähig gegen Belastung.

Spezielle Bodentypen

Humus, Torf und landwirtschaftlich genutzte Böden sind oft instabil und erfordern besondere Maßnahmen.

Bodeneigenschaften und Proben

Bodenproben bestehen aus einem flüssigen, einem festen und einem gasförmigen Anteil. Auf der Grundlage dieser Anteile werden die Eigenschaften des Bodens definiert.

Partikel-Aggregate

Partikel-Aggregate sind Bodenbestandteile, die für die Analyse entnommen werden.

Visuelle Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen werden visuell zur ersten Erkennung durchgeführt.

TRS (Testgruben) zur Probenentnahme

TRS (Testgruben) sind Formen der Probenentnahme. Es handelt sich um Erkundungsgruben, die bis zu einer bestimmten Tiefe ausgehoben werden und eine direkte Inspektion des zu untersuchenden Bodens ermöglichen.

Verwandte Einträge: