Gesunde Lebensweise und Risikofaktoren

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Gesunde Lebensweise

Ein gesunder Lebensstil umfasst Gewohnheiten zur Vorbeugung gegen Gesundheitsrisikofaktoren und zur Verbesserung der Lebensqualität, die mit der Umwelt vereinbar sind.

1. Ernährung

Ausgewogene Ernährung

Die Ernährung muss dem Körper die richtigen Proportionen aller Nährstoffe bieten, die er benötigt. Überfütterung führt zu Übergewicht und Adipositas, während eine schlechte und unregelmäßige Ernährung die Ursache von Mangelkrankheiten ist. Einige Essstörungen sind Magersucht und Bulimie.

Ernährung, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zu den Risikofaktoren zählen Übergewicht, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie. Diese können jedoch durch eine herzgesunde Ernährung kontrolliert werden:

  • Fettarme Ernährung, wobei tierische Fette durch pflanzliche Fette ersetzt werden sollten.
  • Vermeidung von Räucherwaren, gesalzenen oder gebratenen Speisen, die krebserregende Stoffe enthalten.
  • Verzehr von Zitrusfrüchten und Gemüse, die reich an Ballaststoffen und Vitaminen sind.
  • Begrenzung der Salzzufuhr.
  • Verzehr von Fisch und Lebensmitteln, die reich an Omega-3-ungesättigten Fettsäuren sind.
  • Moderater Konsum von Getränken wie Kaffee, Tee und alkoholischen Getränken.

2. Tabak, Alkohol und Drogen

Prävention und Intervention

Die Prävention gegen den Konsum im Jugendalter wird durch Umweltbelastung, Nachahmung von Gleichaltrigen (Peers) und mangelnde Selbstkontrolle erschwert.

Im Falle von Konsumenten ist eine Beendigung oder Reduktion des Konsums notwendig und erfordert die Hilfe von Spezialisten und dem Gesundheitssystem.

Rauchen (Tabak)

Betrifft Raucher und diejenigen, die Rauch einatmen (Passivrauchen). Dies ist die Ursache für kardiovaskuläre Erkrankungen, Lungenkrebs und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), da es gefährliche Stoffe wie Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer enthält.

Alkohol

Alkohol ist ein Depressivum des zentralen Nervensystems, das Hemmungen, Müdigkeitsgefühle, Selbstbeherrschung und Konzentration reduziert. Übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Leber aus.

Drogen

Drogen sind Chemikalien, die eingesetzt werden, um den psychischen Zustand und das Verhalten zu verändern. Sie machen süchtig und haben Auswirkungen auf die körperliche, mentale und soziale Gesundheit.

Typen von Drogen:

  • Stimulanzien
  • Antidepressiva
  • Narkotika
  • Halluzinogene

Verwandte Einträge: