Gesundheit: Definition, Faktoren, Lebensstil & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Definition von Gesundheit & Einflussfaktoren

Gesundheit ist ein Zustand des Gleichgewichts, eine Kombination aus körperlichem, geistigem und sozialem Wohlbefinden. Sie ist das Ergebnis ausgewogener Ernährung, persönlicher Pflege, psychischen Wohlbefindens und gesunder Aktivitäten. Dazu gehören die Akzeptanz des eigenen Selbst, eine positive Einstellung sowie der Umgang mit Gefühlen und Problemen. Der Tierschutz ist die Fähigkeit, sich auf die Gesundheit von Personen auszuwirken. Die Krankheit des Menschen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: genetische, biologische, ökologische und persönliche Faktoren.

Genetische Faktoren

Genetische Krankheiten: Viele dieser Krankheiten entwickeln sich bei der Geburt oder Jahre später. Sie werden durch Mutationen einzelner Gene verursacht, die für manche Krankheiten verantwortlich sind und die Struktur des Körpers sowie den Stoffwechsel beeinflussen. Angeborene Missbildungen sind bei der Geburt vorhanden, und einige haben eine erbliche genetische Ursache. Genetische Veranlagung für Erkrankungen: Fast alle Krankheiten, die Menschen entwickeln, zeigen sich erst viel später und im Laufe der Zeit nach der Geburt.

Biologische Faktoren

Geschlecht

Das Geschlecht ist ein erbliches Merkmal, das Unterschiede zwischen Männern und Frauen auch in Bezug auf die Gesundheit aufweist.

Alterungsprozess

Der natürliche Tod ist das Ergebnis eines langen Prozesses des Alterns. Die Ursachen des Alterns sind Fehler in den Prozessen der DNA-Replikation oder Transkription sowie das Auftreten von Mutationen, Zellalterung, Zelltod, Erschöpfung des neuroendokrinen und Immunsystems, die Bildung freier Radikale und auch die Atrophie von Organen und Geweben.

Umweltfaktoren

Dazu gehören: Wasserqualität, Hygienebedingungen, Qualität der Umweltmedien, die Exposition gegenüber Krankheitserregern und Parasiten, Karzinogenen sowie weitere Faktoren wie Kriege, Wetter und Lebensmittelqualität.

Persönliche Faktoren

Der Lebensstil, Einstellungen und Verhaltensweisen hängen von den sozialen Fähigkeiten jedes Menschen ab. Es gibt zwei Hauptgruppen:

  • Ökonomisch-soziale Situation: Dies umfasst sozioökonomische, kulturelle, soziale und familiäre Lebensumstände sowie Stress.
  • Einstellung und Verhalten: Dazu gehören Gewohnheiten bezüglich Ernährung, Bewegung, Alkoholismus, Tabak- und Drogenabhängigkeit sowie Hygiene und persönliche Pflege.

Gesunder Lebensstil

Ein gesunder Lebensstil ist eine Gewohnheit, die auch der Vorsorge gegen Gesundheitsrisikofaktoren dient und mit der Qualität der Umweltmedien vereinbar ist.

Ernährung und Gesundheit

Eine gute Ernährung beugt Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Eine ausgewogene Ernährung besteht aus 60% Kohlenhydraten, 25% Fett und 15% Proteinen. Es gibt auch einige Essstörungen wie Anorexie und Bulimie.

Ernährung, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Krebs kann durch chemische Stoffe in Lebensmitteln beeinflusst werden. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auf Übergewicht, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie zurückzuführen. Zur Vorbeugung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird empfohlen:

  • Wenig Fett konsumieren.
  • Geräucherte, gesalzene oder stark gebratene/verkohlte Lebensmittel vermeiden.
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel bevorzugen.
  • Die Aufnahme von Salz und anderen Gewürzen begrenzen.
  • Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, zugunsten eines gesunden Cholesterinspiegels konsumieren.
  • Stimulierende Getränke maßvoll konsumieren.

Verwandte Einträge: