Gesundheit, Immunsystem und Umweltschutz: Ein Überblick
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB
Definition von Gesundheit und Krankheit
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.
Klassifikation von Krankheiten
Angesichts der verursachenden Erreger können Krankheiten eingeteilt werden in:
- Infektionskrankheiten: Verursacht durch Krankheitserreger, die in den Körper eindringen. Sie können in den meisten Fällen auf andere Personen übertragen werden.
- Nicht-infektiöse Krankheiten: Krankheiten, bei deren Entstehung Mikroorganismen nicht direkt beteiligt sind.
Übertragungswege von Infektionskrankheiten
Es gibt verschiedene Wege, auf denen Krankheitserreger übertragen werden. Die häufigsten sind:
- Über Wasser: Die Verwendung von mit Mikroorganismen kontaminiertem Wasser für den menschlichen Verzehr verursacht Krankheiten wie Ruhr oder Cholera.
- Über Lebensmittel: Mängel in der Lebensmittelkonservierung können Salmonellose hervorrufen.
- Über die Luft (Tröpfcheninfektion): Feuchtigkeitströpfchen oder Staubpartikel in der Luft, die Mikroorganismen enthalten, können Krankheiten wie Influenza, Erkältungen, Masern oder Tuberkulose übertragen.
- Durch Hautwunden: Jede Unterbrechung der Haut ist eine Eintrittspforte für Mikroorganismen (z. B. Tetanus-Erreger, die sich auf dem verursachenden Objekt, der Kleidung oder im Boden befinden können).
- Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs): Dazu gehören AIDS, Syphilis und Hepatitis B.
- Durch Tiere (Vektoren): Tiere wie Läuse, Flöhe, Mücken und Fliegen können Mikroorganismen auf den Menschen übertragen (durch Bisse oder Kontamination von Lebensmitteln) und Krankheiten wie Malaria oder Schlafkrankheit verursachen.
Das Immunsystem: Abwehrmechanismen des Körpers
Lebewesen verfügen über ein komplexes Netzwerk von Abwehrmechanismen, um das Eindringen von Mikroorganismen (wie Viren, Bakterien, Protozoen, Pilzen) oder von diesen produzierten Molekülen zu verhindern.
Erste Verteidigungslinie: Externe Barrieren
Haut, Schleimhäute und Sekrete
Die Haut und die Schleimhäute sind die ersten Verteidigungsanlagen eines Organismus.
- Die Haut: Sie ist eine sehr wirksame Barriere. Mikroorganismen können sie nur passieren, wenn ein Bruch oder eine Verletzung vorliegt.
- Die Schleimhäute: Sie sind empfindlicher. In Körperöffnungen produzieren die Schleimhautzellen Sekrete mit antimikrobieller Aktivität.
- Spezialisierte Sekrete: Die Tränendrüsen der Augen produzieren Tränen, die Lysozym enthalten, einen Stoff, der die Entwicklung von Bakterienzellen verhindert.
- Schleim und Flimmerhärchen: Zellen in den Atemwegen sondern Schleim ab, der alle festen Partikel, die mit der eingeatmeten Luft eindringen, festhält. Gleichzeitig entfernen die Bewegungen der Flimmerhärchen diese Partikel nach außen.
Zweite Verteidigungslinie: Phagozyten
Die zweite Verteidigungsbarriere, die ein Mikroorganismus überwinden muss, wenn er die externen Barrieren (wie Haut und Schleimhäute) passiert hat, besteht aus Zellen, die fremde Elemente „verschlingen“ (Phagozytose). Sie behandeln diese Elemente, als wären sie Nahrung, und zerstören sie.
Umwelt und Umweltprobleme
Definitionen und Ressourcen
Die Umgebung umfasst alle physikalischen, chemischen, biologischen und sozialen Komponenten sowie deren Wechselwirkungen.
Ein Umweltproblem entsteht durch Umweltauswirkungen, die durch direkte oder indirekte menschliche Handlungen verursacht werden und Menschen oder Ökosysteme beeinträchtigen.
Klassifikation von Ressourcen
Eine Ressource ist jeder natürliche Bestandteil von Materie und Energie, der für den menschlichen Gebrauch von Interesse ist.
- Erneuerbare Ressourcen (R. erneuerbar): Können sich nach Gebrauch regenerieren.
- Nicht erneuerbare Ressourcen (R. nicht erneuerbar): Können sich nicht regenerieren oder die Erneuerungsrate ist extrem langsam (z. B. Mineralien).
- Erneuerbare Energie (E. erneuerbar): Stammt aus natürlichen Quellen mit hoher Erneuerungsrate (z. B. Solarenergie, Biomasse).
- Nicht erneuerbare Energie (E. nicht erneuerbar): Energiequellen mit niedriger oder vernachlässigbarer Erneuerungsrate, die erschöpft werden können.
Umweltverschmutzung und ihre Folgen
Umweltverschmutzung ist eine unerwünschte Veränderung der Eigenschaften von Luft, Boden oder Wasser, die Lebensmittel, Gesundheit, Überleben oder Aktivitäten von Lebewesen beeinträchtigen kann.
Wichtige Umweltprobleme
- Chemische oder physikalische Substanzen: FCKW, Toxizität, Kernmaterialien.
- Treibhauseffekt: Treibhausgase wie Wasserdampf, CO2, N2O und NO3 lassen Licht und Wärme in die Atmosphäre eindringen, verhindern aber, dass die Wärme entweicht.
- Saurer Regen: Schwefeloxide und Stickstoffoxide, die durch die Verbrennung von Kohle und Öl ausgestoßen werden, reagieren mit der Sonnenstrahlung und dem Wasserdampf zu Säuren. Wenn es regnet, entsteht saurer Regen.
- Verminderte Ozonschicht (O3): Ozon ist ein Gas, das schädliche UV-Strahlung von Lebewesen fernhält. FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) zerstören Ozon.
Wasseraufbereitung (Abwasserreinigung)
- Vorbehandlung: Wasserfilterung.
- Sedimentation 1: Feststoffe kleiner Größe setzen sich am Boden ab und bilden Schlamm.
- Biologische Behandlung: Organische Substanzen werden durch Mikroorganismen verdaut.
- Sedimentation 2: Schlamm und Wasser werden getrennt. Der Schlamm wird zur Verwendung als Düngemittel behandelt.
Bodenqualität und Wüstenbildung
Der Boden ist eine Mischung aus anorganischen Materialien (Mineralien und Gesteinsfragmente), zerfallenden organischen Substanzen, Wasser, Luft und Millionen von Lebewesen.
Ursachen der Bodenverschlechterung und des Verlusts
- Abholzung: Durch wahllosen Holzeinschlag oder Feuer.
- Raubbau an Kulturpflanzen: Verarmung des Bodens und Missbrauch von Düngemitteln, die den Boden verschmutzen.
- Überweidung: Übermäßiger Verzehr von Weideflächen durch Vieh, wodurch der Boden ungeschützt bleibt.
- Ausbau städtischer Gebiete: Verbunden mit Netzwerken und Transport.
Wüstenbildung verhindern
Die genannten Faktoren führen zur Wüstenbildung. Um den Bodenverlust zu verhindern, sind folgende Maßnahmen notwendig:
- Reduzierung der Entwaldung und Überweidung.
- Schutz der Vegetation und Förderung der Wiederaufforstung.
Lösungsansätze für Umweltauswirkungen
Hauptursachen für Umweltauswirkungen sind Bevölkerungswachstum, Konsum und Technologie.
Individuelle Lösungen (3 R's)
- Reduzierung: Verringerung des Verbrauchs von Rohstoffen und Energie.
- Wiederverwendung (Reuse): Objekte wiederverwenden (z. B. Papier).
- Recycling: Müll in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgen, um das Recycling zu erleichtern.
Rolle der Regierung und der Bürger
Die Regierung kann handeln, um sicherzustellen, dass Fabriken nicht zu viele umweltschädliche Gase ausstoßen. Die Bevölkerung kann durch Wahlen handeln und die politische Partei unterstützen, die sie für richtig hält.