Gesundheit, Katastrophenschutz und Persönliche Entwicklung: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,31 KB
Grundlagen der Epidemiologie
Epidemie: Ein plötzliches Auftreten einer Krankheit, das eine große Anzahl von Personen in einem bestimmten Gebiet befällt, z. B. der Dengue-Ausbruch im Jahr 1989.
Pandemie: Eine Epidemie, die sich über Länder und Kontinente hinweg ausbreitet und eine Vielzahl von Menschen betrifft, z. B. AIDS.
Endemisch: Eine Krankheit, die über lange Zeit an einem bestimmten Ort fortbesteht, z. B. die Chagas-Krankheit.
Malaria: Krankheit, Zyklus und Prävention
Malaria: Eine Krankheit, die durch Parasiten der Gattung Plasmodium verursacht wird.
Lebenszyklus des Plasmodium-Parasiten
Der Lebenszyklus dieser Parasiten ist in zwei Phasen unterteilt: die Schizogonie und die Sporogonie.
Schizogonie
Tritt bei Wirbeltieren auf, z. B. beim Menschen. Dieser Zyklus ist in zwei Phasen unterteilt:
- Exoerythrozytäre Phase (außerhalb der roten Blutkörperchen): Beginnt, wenn eine Anopheles-Mücke eine Person sticht und Sporozoiten injiziert. Diese gelangen in die Leber, dringen in Leberzellen ein und vermehren sich dort.
- Erythrozytäre Phase (innerhalb der roten Blutkörperchen): Die Merozoiten, die sich in der Leber entwickelt haben, befallen rote Blutkörperchen. Dort entwickeln sie sich zu einer parasitären Form, bekannt als Schizont, der sich teilt und vermehrt, wodurch weitere Merozoiten (Blut-Merozoiten) entstehen.
Sporogonie
Dieser Zyklus findet innerhalb der Anopheles-Mücke statt. Der Prozess dauert zwischen 7 und 14 Tagen. Die Gametozyten, die im Blut einer infizierten Person zirkulieren, können beim Stich auf eine weibliche Anopheles-Mücke übergehen, die sich ernähren möchte.
Arten von Malaria
Der Erreger der Malaria ist Plasmodium, von dem es vier Hauptarten gibt: P. vivax, P. ovale, P. malariae und P. falciparum. Alle werden von blutsaugenden weiblichen Anopheles-Mücken (Dipteren) übertragen.
Malaria vorbeugen
- Bedeckende Kleidung tragen.
- Moskitonetze verwenden.
- Insektizide, besonders nachts, sprühen.
Dengue-Fieber: Symptome und Schutzmaßnahmen
Dengue-Fieber: Eine Viruserkrankung, die durch plötzliches Fieber gekennzeichnet ist und 3 bis 5 Tage dauert.
Symptome des klassischen Dengue-Fiebers
- Hohes Fieber
- Kopfschmerzen
- Schmerzen hinter den Augen
- Muskelschmerzen
- Hautausschlag
Symptome des schweren Dengue-Fiebers
Diese Form kann 5 bis 7 Tage andauern und folgende Symptome umfassen:
- Blutungen unterschiedlicher Intensität
- Atembeschwerden
- Appetitlosigkeit
- Schwäche, starkes Schwitzen, Schläfrigkeit, Erbrechen
Dengue-Fieber vorbeugen
- Alle Behälter abdecken, in denen Wasser gesammelt oder gelagert wird.
- Löcher in Bäumen schließen (die Wasser ansammeln könnten).
- Behälter mit stehendem Wasser, wie alte Reifen, Blumentöpfe oder verstopfte Abflüsse, entfernen.
Verhalten bei Naturkatastrophen
Erdbeben: Vorbereitung und Reaktion
Verhalten währenddessen
- Suchen Sie Schutz unter einem stabilen Tisch oder Schreibtisch.
- Wenn keine Möbel vorhanden sind, stellen Sie sich unter einen Türrahmen oder einen tragenden Balken.
- Bewahren Sie Ruhe und vermeiden Sie Panik.
Verhalten danach
- Leisten Sie Erste Hilfe und unterstützen Sie bei der Rettung Verletzter.
- Verlassen Sie das Gebäude zügig und geordnet.
- Vermeiden Sie offenes Feuer (z. B. Streichhölzer, Kerzen), da Gaslecks möglich sein könnten.
Hochwasser: Sicherheit und Vorsorge
Verhalten währenddessen
- Hören Sie Radio oder schauen Sie Fernsehen, um über die Notfallsituation informiert zu bleiben.
- Schalten Sie Strom, Wasser und Gas ab und evakuieren Sie Ihr Zuhause, wenn die Situation es erfordert oder die Behörden dies anweisen.
- Begeben Sie sich auf höher gelegene Bereiche und bleiben Sie dort.
- Vermeiden Sie es, durch fließendes Wasser zu gehen. Bereits 15 Zentimeter fließendes Wasser können Sie zu Fall bringen.
Verhalten danach
- Kehren Sie erst nach Hause zurück, wenn es sicher ist oder die Behörden dies anweisen.
- Betreten Sie keine Gebäude, wenn sich noch Wasser in der Nähe befindet.
- Tragen Sie festes Schuhwerk und nutzen Sie eine Taschenlampe, um Gefahren zu erkennen.
- Überprüfen Sie Wände, Böden, Türen und Fenster des Gebäudes, um sicherzustellen, dass es nicht einsturzgefährdet ist.
- Seien Sie vorsichtig vor Tieren, die das Wasser mit sich gebracht haben könnte.
Brand: Schutz und Maßnahmen
Verhalten währenddessen
- Suchen Sie einen Notausgang und kriechen Sie, wobei Sie Mund und Nase mit einem feuchten Tuch bedecken.
- Wenn Ihre Kleidung Feuer fängt, bleiben Sie sofort stehen, lassen Sie sich zu Boden fallen und rollen Sie sich, um die Flammen zu ersticken.
- Berühren Sie Türen, bevor Sie sie öffnen.
- Wenn die Tür heiß ist, öffnen Sie sie nicht und nutzen Sie einen alternativen Ausgang.
Verhalten danach
- Kontaktieren Sie Ihre Versicherung.
- Beurteilen Sie, wenn möglich, den Schaden.
- Retten Sie wichtige Dokumente, wenn möglich.
- Überprüfen Sie die Versorgungsleitungen für Strom, Wasser, Gas und Telefon und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Klassifikation von Katastrophen
Es gibt verschiedene Arten von Katastrophen, darunter Naturkatastrophen, anthropogene Katastrophen und technologische Katastrophen.
Naturkatastrophen
- Topographische Phänomene: Beziehen sich auf die Vielfalt der Materialien und Bestandteile, die mit Überschwemmungen und Erdrutschen zusammenhängen.
- Tektonische Phänomene: Entstehen durch Prozesse in der unteren Erdkruste, dazu gehören Erdbeben, Tsunamis und vulkanische Aktivitäten.
- Meteorologische oder klimatische Phänomene: Verursacht durch Schwankungen klimatischer Faktoren, wie Wirbelstürme und Überschwemmungen.
- Astronomische Phänomene: Beziehen sich auf den Einschlag großer Objekte auf der Erde.
Anthropogene Katastrophen
- Waldbrände: Ein Feuer, das hauptsächlich in Naturgebieten mit üppiger Vegetation entsteht und sich dort ausbreitet, in der Regel durch menschliches Handeln verursacht.
- Brände in Hochhäusern, Erdrutsche und Brückeneinstürze: Entstehen durch Baumängel, schlechte Schutzstandards, Produktion und Sicherheit im Bauwesen.
- Umweltkontamination: Diese Phänomene entstehen durch industrielle Aktivitäten, deren Abfälle Luft, Wasser und Boden verschmutzen.
- Nukleare Katastrophen: Entstehen durch die Freisetzung toxischer Gase oder radioaktiver Abfälle, die durch Störungen in Kernkraftwerken verursacht werden.
Technologische und Kriegerische Katastrophen
- Technologische Katastrophen: Beziehen sich auf Ausfälle oder Fehlfunktionen von Technologien, wie z.B. Dammbrüche, die Gemeinden mit Wasserkraft versorgen.
- Kriegerische Katastrophen: Verursacht durch Kriegsschäden und führen zu Verlust von Menschenleben.
Selbstwertgefühl und Selbstkonzept
Selbstwertgefühl: Ist die Bewertung, die jeder Einzelne von seinen Potenzialen, Fähigkeiten, Handlungen und seiner Persönlichkeit vornimmt, verbunden mit dem Gefühl von Ehre und Respekt für sich selbst.
Selbstkonzept: Bezieht sich auf die Attribute, die eine Person verwendet, um sich auszudrücken und zu beschreiben, d.h., persönliche Werturteile.
Elemente des Selbstwertgefühls
- Die emotionale Beziehung des Kindes zu seinen Eltern.
- Soziale Kompetenz im Umgang mit Gleichaltrigen.
- Der intellektuelle Prozess in der Schule.
- Die Einstellung der Gesellschaft und der Gemeinschaft gegenüber der Person.
- Das Körperbild.