Gesundheit, Krankheit & Infektionen: Ein Überblick
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB
Gesundheit und Krankheit
Gesundheit
Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.
Krankheit
Zustand, bei dem der Gesundheitszustand einer Person durch eine körperliche, geistige oder soziale Ursache beeinträchtigt ist. Wir können unterscheiden:
Körperliche Krankheiten
Verursacht durch Verletzungen, Infektionen oder degenerative Prozesse. Ihre Symptome sind im Organismus erkennbar, was die Behandlung erleichtert. Sie werden eingeteilt in:
- Infektiöse Krankheiten: Verursacht durch einen Erreger (Pathogen), der sich in unserem Organismus vermehrt.
- Nicht-infektiöse Krankheiten: Verursacht durch andere Faktoren (z.B. genetische Veranlagung, Lebensstil, Umwelt).
Psychische Krankheiten
Verursacht durch eine Fehlfunktion des Gehirns, die zu einer Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten oder zu Veränderungen im Verhalten und der sozialen Interaktion führen kann.
Sozial bedingte Krankheiten/Missstände
Krankheiten oder Gesundheitszustände, die durch ungünstige soziale Umstände wie Gewalt, Armut oder Bildungsnachteile beeinflusst oder verursacht werden können.
Übertragung von Infektionskrankheiten
Pathogene Organismen
Dies sind krankheitserregende Organismen. Dazu gehören auch opportunistische Erreger, die Infektionen verursachen können, wenn das Immunsystem geschwächt ist (z.B. Pilzinfektionen im Mund oder in der Vagina nach einer starken Antibiotikabehandlung).
Vektorübertragene Krankheiten
Vektoren sind Lebewesen (z.B. Mücken, Zecken), die Infektionserreger aufnehmen und auf andere Lebewesen, einschließlich des Menschen, übertragen.
Normale Flora
Die normale Flora ist die Gesamtheit von Mikroorganismen, die in Symbiose mit uns auf und in unserem Körper leben, ohne Schaden anzurichten, z.B. die Darmflora, die bei der Verdauung hilft.
Stadien einer Infektionskrankheit
Infektionskrankheiten verlaufen typischerweise in folgenden Phasen:
- Ansteckung (Kontagion): Übertragung des Erregers.
- Inkubationszeit: Zeit zwischen Ansteckung und Auftreten der ersten Symptome. Der Erreger vermehrt sich.
- Manifestation der Krankheit: Die Krankheit bricht aus, Symptome (charakteristische Krankheitszeichen) treten auf. Behandlungen sind Maßnahmen, um die Krankheit zu bekämpfen, und können kurativ (heilend) oder symptomatisch (Linderung der Symptome) sein.
- Rekonvaleszenz (Genesung): Phase, in der die Symptome abklingen und der Körper sich erholt.
Ausbreitung von Krankheiten
Endemie
Eine Krankheit gilt als endemisch, wenn sie in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer bestimmten Bevölkerung dauerhaft und mit relativ konstanter Häufigkeit auftritt.
Epidemie
Eine Epidemie ist ein zeitlich und örtlich begrenzter Ausbruch einer Krankheit, bei dem eine deutlich erhöhte Anzahl von Menschen im Vergleich zum Normalzustand betroffen ist.
Pandemie
Eine Pandemie ist eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit, die einen großen Teil der Weltbevölkerung betrifft.
Behandlungen (Therapien)
Jeder Krankheitstyp erfordert eine spezifische Behandlung:
- Pilzinfektionen (Mykosen): Werden mit Antimykotika (Fungiziden) behandelt. Dies sind Substanzen, die direkt auf das infizierte Gebiet aufgetragen werden oder systemisch wirken und die Pilze abtöten oder ihr Wachstum hemmen.
- Bakterielle Infektionen: Werden mit Antibiotika behandelt. Dies sind chemische Substanzen, die Bakterien abtöten (bakterizid) oder ihr Wachstum hemmen (bakteriostatisch). Sie können z.B. direkt auf eine Wunde aufgetragen oder systemisch (oral, intravenös) verabreicht werden.
- Protozoen-Infektionen: Werden mit speziellen Medikamenten (z.B. Antiprotozoika) behandelt, die gegen die spezifischen Protozoen wirken.
- Virusinfektionen: Oft heilt der Körper Virusinfektionen selbst durch die Produktion von Antikörpern, die das Virus neutralisieren. Antivirale Medikamente können bei bestimmten Virusinfektionen eingesetzt werden, um die Vermehrung der Viren zu hemmen.
Prävention
Ein wichtiger Aspekt der Krankheitsbekämpfung ist die Prävention. Eine wirksame Methode ist die Immunisierung (Impfung). Eine solche Immunisierung kann künstlich erzeugt, aktiv (der Körper bildet selbst Antikörper nach Kontakt mit Antigenen), spezifisch (gegen einen bestimmten Erreger gerichtet) und idealerweise dauerhaft sein.