Gesundheit und Krankheit: Ein Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 10,37 KB.

Gesundheit und Krankheit

Manchmal ist unser Körper verändert, in diesem Fall sprechen wir von einer Krankheit.

Gesundheit

Ein Mensch ist gesund, wenn alle seine Organe voll funktionsfähig sind und er sich körperlich, geistig und sozial gut fühlt. Gesundheit ist eine Eigenschaft eines Organismus, bei dem alle Organe und Systeme ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen.

Krankheit

Manchmal ist die Aktivität des Körpers oder eines seiner Organe verändert. Dann kommt es zu Ausfällen, d.h. zu einer Fehlfunktion des Körpers, die wir als Krankheit bezeichnen. Eine Krankheit ist eine ständige Veränderung in der Funktionsweise des Körpers.

Arten von Krankheiten

  • Infektionskrankheiten werden von Bakterien oder Viren verursacht, die in unseren Körper eindringen und sich in ihm vermehren. Sie werden durch Ansteckung erworben.
  • Nicht-infektiöse Erkrankungen: Sie sind nicht ansteckend.
  • Schlechte Essgewohnheiten: Der Verzehr von ungesunden Lebensmitteln oder gefährlichen Stoffen wie Drogen, Alkohol oder Tabak führt zu Veränderungen.
  • Umweltfaktoren: Materialien wie Umweltverschmutzung oder sozialer Stress.
  • Schock und Trauma: Führen zu Verkehrsunfällen, die Verletzungen der Organe verursachen.
  • Wertminderung von Organen mit dem Alter: Aufgrund der Abnutzung der Organe und Systeme.
  • Genetische Anomalien: Werden von Genen mit falschen Informationen verursacht.

Die Erreger von Infektionskrankheiten

Pathogene Mikroben (von Pathos "Krankheit" und Geno: "erzeugen") und Viren sind Parasiten, die einen lebenden Organismus (Wirt) infizieren und seine Ressourcen nutzen. Die Infektion verursacht Störungen des Körpers, die für jede einzelne Krankheit charakteristisch sind.

Typen von Krankheitserregern

  • Pilze: Eukaryotische, mehrzellige Organismen. Einige können Krankheiten wie Candidiasis, Flechte oder Fußpilz verursachen.
  • Bakterien: Einzellige, prokaryotische Organismen. Sie verursachen Krankheiten wie Salmonellose, Meningitis oder Lungenentzündung.
  • Protozoen: Einzellige, eukaryotische Organismen. Sie verursachen Krankheiten wie Toxoplasmose, Ruhr und Schlafkrankheit.
  • Viren: Organismen ohne Zellorganellen, die daher andere Zellen parasitieren müssen, um sich zu vermehren. Sie verursachen Krankheiten wie Masern, Grippe oder Windpocken.

Die Fähigkeit pathogener Mikroben und Viren, Störungen zu verursachen, wird als Virulenz bezeichnet und hängt von zwei Faktoren ab: ihrer Fähigkeit, Giftstoffe zu produzieren, und ihrer Invasivität.

Die Übertragung von Infektionskrankheiten

Mensch und Tier sind durch Keime, die als Infektionsquellen fungieren, ansteckend. Boden, Wasser, Luft und Nahrung sind Übertragungswege, über die sie sich ausbreiten können.

Formen der Übertragung

Krankheitserreger können auf zwei Arten von einer Quelle auf einen gesunden Körper übertragen werden:

  • Direkte Übertragung oder Ansteckung: Tritt auf, wenn eine Person Keime auf eine gesunde Person überträgt, indem sie einen Körperkontakt herstellt oder Partikel vom Träger freisetzt.
  • Indirekte Übertragung: Erfolgt von einer Person von einem Träger auf einen gesunden Menschen ohne direkten Kontakt, d.h. durch Keime, die durch Einatmen von Staub aus dem Boden, der Luft, dem Wasser usw. verteilt werden.

Wenn Tiere als Transportmittel dienen, werden sie als Krankheitskeimvektoren bezeichnet.

Eintrittsbereich

Mikroben müssen Barrieren überwinden, um in den Körper zu gelangen. Unsere Haut kann Verletzungen aufweisen, durch die Keime eindringen können. Die Schleimhäute verhindern das Eindringen vieler Mikroben und Viren, von denen einige in der Lage sind, diese Hindernisse zu überwinden. Der Eintritt von Keimen erfolgt durch:

  • Atemwege: Die Schleimhaut der Atemwege kann von einigen Viren, die in der Luft vorhanden sind, durchdrungen werden.
  • Verdauungstrakt: Bakterien können die Lebensmittel, die wir essen, oder das Wasser, das wir trinken, verunreinigen.
  • Genitalien: Keime werden durch sexuellen Kontakt übertragen.

Die Abwehr des Organismus

Die Haut und die Schleimhäute, die sich an den inneren Wegen befinden, sind Hindernisse, die das Eindringen einer großen Anzahl von Keimen verhindern.

Die lokale Antwort: Die Antwort auf eine Wunde

Phagozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die alle Keime, die ihren Weg finden, verschlingen und zerstören. Manchmal ist der Wundbereich entzündet und rot, und es kommt zu einem Anstieg der Temperatur, was wir als Entzündungsreaktion bezeichnen. Dies liegt daran, dass die Zellen Substanzen freisetzen, die den verletzten Bereich mit folgenden Konsequenzen erreichen:

  • Erweiterung der Blutgefäße: Erhöht die Durchblutung und fördert den Transport von Phagozyten.
  • Erhöhung der lokalen Temperatur: Es kommt zu einer Erwärmung im Bereich der Wunde, die die Mobilität der Phagozyten fördert.

Eiter, der sich am Ort der Entzündung bildet, enthält die Überreste von Bakterien und mit Phagozyten beladenen weißen Blutkörperchen.

Die allgemeine Reaktion: Die Immunantwort

Wenn sich Keime im ganzen Körper ausbreiten, verursachen sie eine Infektion, die als Sepsis bezeichnet wird. Unser Körper hat eine Verteidigungslinie: die Lymphozyten. Lymphozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die Antikörper bilden.

Der Eintritt von Keimen in den Körper löst einen Prozess aus, der als Immunreaktion bezeichnet wird und vom Immunsystem durchgeführt wird, mit dem Ziel, die Keime zu eliminieren. Der Ablauf ist wie folgt:

  • Ein Keim wird von einem Phagozyten abgefangen und umgeben.
  • Bestandteile des Phagozyten-Keims werden abgebaut und den Lymphozyten ausgesetzt.
  • Diese sensibilisierten Zellen vermehren sich und bilden andere Zellen, die Antikörper bilden können.
  • Einige Lymphozyten setzen Antikörper in die Blutbahn frei, um die Zerstörung der Keime zu erleichtern.
  • Andere sind in der Lage, infizierte Zellen in unserem Körper zu erkennen und zu zerstören.
Das Immungedächtnis

Einige Krankheiten treten nur einmal auf, weil sensibilisierte Lymphozyten ein immunologisches Gedächtnis gegen ein Virus haben. So ist die Abwehrreaktion bei einem erneuten Kontakt mit demselben Keim schnell und die Krankheit tritt nicht erneut auf. Dies verleiht Ihrem Körper eine natürliche Immunität, wie z.B. bei Masern. Manchmal verändert das Virus seine Eigenschaften und wird von den sensibilisierten Lymphozyten nicht mehr erkannt, und wir können erneut erkranken, wie z.B. bei der Grippe.

Arzneimittel helfen: Impfstoffe

Nachdem Sie eine Infektion überstanden haben, ist Ihr Körper immun gegen die Mikroben, die die Infektion verursacht haben. Wir können diese Eigenschaft unseres Abwehrsystems nutzen, um durch Impfung eine künstliche Immunität zu erreichen. Die Impfung besteht darin, ein Virus oder einen Bestandteil davon in einen Organismus einzubringen, dem zuvor seine toxische Kapazität entzogen wurde. Impfstoffe sind künstliche Präparate, die Bakterien oder Viren enthalten können, die durch Hitze abgetötet oder abgeschwächt wurden, oder Teile davon. Die Impfung zielt darauf ab, vor einer bestimmten Infektion zu schützen. Sie ist eine der wirksamsten Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Von der Geburt bis zum Alter von 14 Jahren werden alle Kinder geimpft. Der Impfplan ist nicht starr und kann je nach dem Gesundheitszustand der Bevölkerung geändert werden.

Seren

Seren sind künstliche Präparate, die Antikörper gegen die Erreger von Krankheiten enthalten.

Antibiotika

Im Jahr 1929 beobachtete der englische Arzt Alexander Fleming, dass sich Bakterien in der Umgebung eines Pilzes nicht entwickeln konnten. Es gelang ihm, aus dem Pilz Substanzen zu isolieren, die das Bakterienwachstum verhinderten. Das erste bekannte Antibiotikum war Penicillin. Antibiotika sind Substanzen, die von Pilzen und Bakterien produziert werden und das Wachstum pathogener Mikroorganismen verhindern.

Lebensstil und Gesundheit

Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen, sind:

  • Essgewohnheiten: Herz-Kreislauf-Probleme und Krebs sind mit schlechten Ernährungsgewohnheiten verbunden.
  • Übergewicht und Adipositas gehören zu den schwerwiegenden Gesundheitsproblemen, da sie das Risiko von Krankheiten wie Diabetes erhöhen.
  • Drogenkonsum: Er wirkt sich auf die körperliche und geistige Gesundheit des Einzelnen aus. Dazu gehören:
    • Tabak
    • Alkohol: Er ist die Ursache für viele Krankheiten und Verletzungen und steht im Zusammenhang mit Vandalismus und Unfällen.
    • Illegale Drogen: Sie sind direkt für den Tod von 8000 Menschen pro Jahr in Europa verantwortlich, die meisten von ihnen junge Menschen. Viele Todesfälle sind auf ihren Konsum zurückzuführen, z. B. auf Unfälle und Gewalttaten, die unter ihrem Einfluss stattfinden.
  • Psychologische Faktoren: Die Schwere psychischer Störungen, die durch den stressigen Lebensstil der heutigen Gesellschaft verursacht werden, wurde unterschätzt.

Gesunder Lebensstil

Es geht darum, einen gesunden Lebensstil anzunehmen und entsprechende Hygienemaßnahmen zu ergreifen.

  • Persönliche Maßnahmen: Sport und Aktivitäten im Freien, Einhaltung eines regelmäßigen Zeitplans, regelmäßige und ausgewogene Ernährung, Vermeidung von toxischen Substanzen, Zähneputzen, tägliche Pflege.
  • Soziale Maßnahmen:
    • Zugang zur Gesundheitsversorgung
    • Sanitäre Kontrolle
    • Entsorgung von Abfällen
    • Kontrolle der Gesundheit von Haustieren

Hygiene ist eine Reihe von Regeln und Gewohnheiten, die eingehalten werden müssen, um den Körper in guter körperlicher Verfassung zu halten und Krankheiten vorzubeugen.

Entradas relacionadas: