Gesundheit und Krankheit: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Arten von Krankheiten

Krankheiten können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Körperliche Erkrankungen: Verursacht durch Verletzungen, Infektionen oder degenerative Prozesse des Organismus.
  • Psychische Erkrankungen: Können durch eine Fehlfunktion des Gehirns entstehen.
  • Soziale Krankheiten: Verursacht durch die Existenz eines gewalttätigen sozialen Umfelds.

Gesundheit und Krankheit definieren

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.

Krankheit hingegen ist ein Zustand, in dem eine Person sich befindet, wenn ihr Gesundheitszustand verändert ist und sie nicht mehr das volle körperliche, geistige oder soziale Wohlbefinden genießt.

Wie Gewalt die Gesundheit schädigt

Gewalt ist eine schwerwiegende soziale Krankheit, die oft bereits in der Kindheit ihren Ursprung hat. Sie beeinflusst die Gesundheit erheblich, indem sie nicht nur physische Schäden verursacht, sondern auch das psychische Wohlbefinden beeinträchtigt und im schlimmsten Fall zum Verlust von geliebten Menschen oder Familienmitgliedern führen kann.

Infektionskrankheiten definieren

Infektionskrankheiten werden durch einen Krankheitserreger verursacht, der sich in unserem Körper vermehrt und dadurch Symptome hervorruft.

Übertragungswege von Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten können auf verschiedene Weisen übertragen werden:

  • Durch die Luft (z. B. Tröpfcheninfektion)
  • Durch ein kontaminiertes Objekt (Schmierinfektion)
  • Durch direkten körperlichen Kontakt
  • Durch die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel oder Wasser

Viren: Aufbau und Funktionsweise

Viren sind keine Lebewesen im herkömmlichen Sinne, sondern bestehen aus Proteinkapseln, die einen DNA- oder RNA-Strang enthalten. Sie injizieren ihr genetisches Material in eine Wirtszelle, um sich dort zu reproduzieren und weitere Viren zu produzieren.

Ansteckung, Epidemie und Pandemie definieren

Ansteckung (Kontagion)
Ist der Prozess, durch den ein Krankheitserreger von einem infizierten Individuum auf ein gesundes Individuum übertragen wird.
Epidemie
Tritt auf, wenn sich eine ansteckende Krankheit schnell und überdurchschnittlich stark in einer bestimmten Region oder Bevölkerungsgruppe ausbreitet.
Pandemie
Bezeichnet eine Epidemie, die sich weltweit oder über mehrere Kontinente hinweg ausbreitet und eine große Anzahl von Menschen betrifft.

Erklärung von AIDS, Syphilis und Gonorrhö

  • AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome): Wird durch das HI-Virus verursacht, das die Zellen des Immunsystems zerstört. Dies führt dazu, dass der Körper seine Abwehrkräfte verliert und anfällig für schwere Infektionen und bestimmte Krebsarten wird, was letztendlich zum Tod führen kann.
  • Syphilis: Eine bakterielle Infektion, die die Fortpflanzungsorgane befällt und zu Geschwüren sowie äußeren Läsionen führt. Unbehandelt kann sie schwerwiegende Komplikationen verursachen, einschließlich neurologischer Schäden.
  • Gonorrhö (Tripper): Eine weitere bakterielle Infektion, die die Schleimhäute der Reproduktions- und Ausscheidungsorgane befällt. Sie verursacht Entzündungen und schmerzhaftes Wasserlassen.

Nicht-infektiöse Krankheiten und Verletzungen

Im Gegensatz zu Infektionskrankheiten werden nicht-infektiöse Krankheiten nicht durch Erreger übertragen. Dazu gehören:

  • Stoffwechselkrankheiten (z. B. Diabetes)
  • Genetische Krankheiten
  • Degenerative Krankheiten (z. B. Arthrose)
  • Autoimmunerkrankungen
  • Zellproliferationskrankheiten (z. B. Krebs)

Verletzungen sind Schäden an einem Organ oder Gewebe, die oft durch äußere Einwirkung verursacht werden. Wenn sie durch einen Schlag oder Stoß entstehen, spricht man von Traumata.

Unfälle und Erste Hilfe: Prävention

Unfälle können im Alltag vielfältig auftreten. Um sie zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten, sind grundlegende Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich:

  • Befolgen Sie stets die Verkehrsregeln.
  • Vermeiden Sie den Umgang mit Elektrogeräten barfuß oder mit nassen Händen.
  • Seien Sie sehr vorsichtig bei der Verwendung von Werkzeugen und tragen Sie gegebenenfalls Schutzbrillen.
  • Verwenden Sie Leitern nur, wenn sie in gutem und stabilem Zustand sind.

Obwohl der Text den Begriff „Erste Hilfe“ erwähnt, konzentriert er sich hauptsächlich auf die Prävention von Unfällen. Erste Hilfe umfasst Maßnahmen, die unmittelbar nach einem Unfall ergriffen werden, um Leben zu retten und weitere Schäden zu verhindern.

Stimulanzien und psychoaktive Drogen

Drogen können das zentrale Nervensystem auf unterschiedliche Weise beeinflussen:

  • Stimulanzien: Beschleunigen die normale Funktion des Gehirns und des Nervensystems. Sie können eine starke psychische Abhängigkeit verursachen. Beispiele hierfür sind Amphetamine und Steroide.
  • Psychoaktive/Halluzinogene Drogen: Stören die normale Funktion des Gehirns, verursachen Halluzinationen und verändern die Wahrnehmung der Realität. Zu dieser Kategorie gehören Substanzen wie Cannabis und LSD.

Verwandte Einträge: