Gesundheit, Krankheit und Umwelteinflüsse
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB
Gesundheit und Krankheit
Gesundheit: Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.
Krankheit: Eine Veränderung im Gesundheitszustand, d.h. ein vorübergehender oder dauerhafter Verlust des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.
Lebensqualität: Komfort, Glück und Zufriedenheit einer Person, die es ihr ermöglichen, ihr Leben positiv zu gestalten und zu empfinden. Dies hängt von ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit, dem Grad ihrer Unabhängigkeit und ihren sozialen Beziehungen ab. Einer der wichtigsten Indikatoren ist die Lebenserwartung bei der Geburt.
Gene, Lebensstil und Gesundheit
- Es gibt genetische Erkrankungen, die auf Veränderungen im Genom zurückzuführen sind (z.B. Down-Syndrom, Hämophilie oder bestimmte Arten von Diabetes).
- In anderen Fällen bestimmt der Genotyp die Anfälligkeit für eine Krankheit. Eine Person kann für eine Krankheit prädisponiert sein, aber das Umfeld, in dem sie lebt, beeinflusst dies ebenfalls. Eine Prädisposition bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Krankheit ausbricht.
- Angeborene Erkrankungen manifestieren sich bei der Geburt, verursacht durch eine Störung, die während der embryonalen Entwicklung oder während der Geburt aufgetreten ist.
Einflüsse auf die Gesundheit
Physische Umwelteinflüsse
- Ionisierende Strahlung: Eine Form von Energie, die Veränderungen in unseren Zellen verursachen und den Gesundheitszustand beeinträchtigen kann.
- Lärm: Kann zu Schlafstörungen, Verhaltensänderungen und Hörverlust führen.
- Temperaturschwankungen: Hohe Temperaturen und überschüssige Feuchtigkeit verhindern die Verdunstung von Schweiß und die damit verbundene Kühlung, was tödlich sein kann. Extreme Kälte verursacht ebenfalls Schäden.
Chemische Umwelteinflüsse
- Luftverschmutzung: Menschliche Aktivitäten verändern die Zusammensetzung der Luft durch die Freisetzung von Verbindungen, die die Gesundheit beeinträchtigen.
- Kohlenmonoxid: Für den Menschen giftig, da es die Sauerstoffaufnahme im Blut beeinträchtigt.
- Stickoxide: Beeinträchtigen die Lungen und sind giftig.
Wasserverschmutzung
- Biologische Verunreinigungen: Abwasser, tierische Abfälle, Pestizide, Fette und Kunststoffe. Sie fördern das Wachstum von Mikroorganismen und sind giftig.
- Anorganische Verunreinigungen: Nitrate und Phosphate aus Düngemitteln, Säuren, Salze und toxische Metalle. Sie begünstigen die Vermehrung von Algen und Mikroorganismen und sind giftig.
- Mikroorganismen: Können direkt als Verunreinigung wirken.
Lebensmittelkontamination
Nahrungsmittel können durch verschiedene Substanzen (z.B. chemische Rückstände, Mikroorganismen) verunreinigt sein, die die Gesundheit beeinträchtigen.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Protozoen und Pilze verursacht. Die Organismen, die Krankheiten verursachen, werden als Krankheitserreger bezeichnet.
Übertragung von Infektionskrankheiten
Direkter Kontakt
- Einige Organismen, die Hautkrankheiten verursachen, werden übertragen, wenn die gesunde Haut eines Menschen mit der Haut eines Kranken in Berührung kommt.
- Viele Erkrankungen der Atemwege werden durch Tröpfchen übertragen, die beim Niesen entstehen.
- Für die Übertragung anderer Mikroorganismen ist ein enger Kontakt, wie z.B. beim Geschlechtsverkehr, erforderlich. Dies sind sexuell übertragbare Krankheiten.
Übertragung durch Wasser
Die Übertragung von Infektionskrankheiten kann erfolgen, wenn Wasser durch Fäkalien von Menschen oder Tieren verunreinigt ist.
Übertragung durch Nahrungsmittel
Die Übertragung von Infektionskrankheiten kann durch den Verzehr von kontaminierten Nahrungsmitteln erfolgen.
Übertragung durch Tiere
Tiere können Krankheiten als Vektoren übertragen, zum Beispiel Mücken.
Die Entwicklung von Infektionskrankheiten
- Infektion: Der Organismus gelangt in den Körper, dringt ein und beginnt sich zu vermehren.
- Inkubationszeit: Die Zeit von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome.
- Akute Phase: Die Krankheit manifestiert sich vollständig.
- Abklingphase: Die Krankheitssymptome klingen ab.
- Rekonvaleszenz: Der Patient erholt sich, bis die Gesundheit wiederhergestellt ist.