Gesundheit und Krankheit: Ursachen, Arten und Übertragungswege

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Gesundheit und Krankheit

Wenn alle Organe und Körperteile korrekt funktionieren, sprechen wir von Gesundheit. Wenn jedoch ein Teil des Körpers verändert ist und seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen kann, entsteht Krankheit. Wenn ein Mensch krank wird, zeigen sich charakteristische Symptome der Krankheit, oft begleitet von einer allgemeinen Verschlechterung.

Wesentliche Faktoren zur Erhaltung der Gesundheit:

  • Ein gesunder Wirt (der Mensch selbst)
  • Die Aneignung gesunder Gewohnheiten und Lebensstile
  • Persönliche Merkmale wie Alter oder erbliche Faktoren
  • Ein effektives Gesundheitssystem

Arten von Krankheiten

Infektiös:
Verursacht durch Mikroorganismen, die in den Körper gelangen und von Person zu Person übertragen werden können.
Nicht-infektiös:
Werden nicht durch Mikroorganismen verursacht und sind daher nicht von Mensch zu Mensch übertragbar.
Akut:
Manifestiert sich schnell und ist von kurzer Dauer.
Chronisch:
Entwickelt sich langsam und ist von langer Dauer.
Epidemie:
Wenn eine Krankheit viele Menschen in kurzer Zeit in einer bestimmten Region betrifft.
Pandemie:
Wenn eine Epidemie viele Länder oder Kontinente betrifft.

Infektionskrankheiten und ihre Erreger

Etwa die Hälfte der Krankheiten, die den Menschen betreffen, werden durch Krankheitserreger übertragen:

  1. Bakterien: Einzellige Organismen, die Krankheiten direkt oder durch die Produktion von Toxinen verursachen können.
  2. Pilze: Können einzellig oder mehrzellig sein und Infektionen wie Histoplasmose verursachen.
  3. Protozoen: Einzellige Organismen, von denen einige parasitär sind.
  4. Viren: Sie sind keine zellulären Organismen und werden oft nicht als Lebewesen im herkömmlichen Sinne betrachtet. Zur Reproduktion benötigen sie eine Wirtszelle.

Übertragungswege von Infektionskrankheiten

  1. Direkter Kontakt: Der Erreger gelangt ohne Zwischenwirt direkt vom Infizierten zum Empfänger.
  2. Indirekter Kontakt über unbelebte Gegenstände (Fomites): Jedes Objekt oder jede Substanz, wie ein Taschentuch, ein Glas oder Speicheltröpfchen, kann als Überträger dienen.
  3. Kontaminiertes Wasser: Wasser kann durch pathogene Mikroorganismen verunreinigt sein.
  4. Kontaminierte Nahrung: Verunreinigungen der Nahrung durch pathogene Mikroorganismen.
  5. Luftübertragung (Aerosole): Mikroorganismen können an Staubpartikeln haften oder frei in der Luft schweben.
  6. Vektoren (Überträgertiere): Diese Tiere tragen den Erreger, erkranken aber selbst nicht. Meist handelt es sich um Insekten, die die Mikroorganismen auf einen gesunden Körper übertragen.

Verwandte Einträge: