Gesundheit und Lebensqualität: Einflussfaktoren und Abwehr

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Lebensqualität: Wohlbefinden und Gesundheit

Die Lebensqualität einer Person wird als der Grad von Wohlstand, Glück und Zufriedenheit definiert, was es ermöglicht, zu handeln und das Leben auf positive Weise zu fühlen.

Gene, Lebensstil und Gesundheit

Die Gesundheit einer Person ist das Ergebnis der Interaktion zwischen Erbgut und Umwelt, in der sie sich entwickelt und lebt.

Genetische Erkrankungen

Es gibt genetische Erkrankungen, die durch Veränderungen im Genom verursacht werden. In anderen Fällen führt der Genotyp nicht direkt zur Krankheit, sondern zu einer Prädisposition dafür.

Eine Gruppe von genetischen Krankheiten wird durch angeborene Störungen während der embryonalen Entwicklung verursacht, wie zum Beispiel das Down-Syndrom.

Umwelt und chemische Einflüsse

Chemische Angriffe aus der Umwelt sind in zwei Gruppen unterteilt:

Luftverschmutzung

Luftverschmutzung entsteht vor allem durch Industrie, Heizung und Verkehr. Wichtige Schadstoffe sind:

  • Kohlenmonoxid: Ist sehr giftig für den Menschen.
  • Schwefeldioxid: Führt zu Atembeschwerden durch Krämpfe oder Kontraktion der Bronchien.
  • Stickoxide: Greifen die Lunge an und sind giftig.
  • Schwebepartikel: Können fest oder flüssig sein.

Wasserverschmutzung

Wasserverschmutzung entsteht durch häuslichen und industriellen Gebrauch, die organische, anorganische und biologische Schadstoffe ins Wasser abgeben:

  • Organische Schadstoffe: Abwässer, Nutztierabfälle, Pestizide, Fette und Kunststoffe.
  • Anorganische Schadstoffe: Nitrate und Phosphate aus Düngemitteln.
  • Biologische Schadstoffe: Mikroorganismen.

Kontamination von Lebensmitteln

Ein Lebensmittel ist verunreinigt, wenn fremde Stoffe darin vorhanden sind.

Abwehrmechanismen des Körpers

Unser Körper wehrt Infektionen durch zwei Arten von Mechanismen ab:

  • Unspezifische Abwehrmechanismen: Verteidigen uns gegen jede mögliche Infektion.
  • Spezifische Abwehrmechanismen: Richten sich gegen jeden einzelnen Mikroorganismus, der in uns eindringt; dies sind die Mechanismen des Immunsystems.

Unspezifische Mechanismen

Unser Körper verfügt über mehrere Barrieren, um das Eindringen von Erregern zu verhindern:

  • Die Haut: Ist ein unüberwindliches Hindernis für die meisten Mikroorganismen.
  • Schleimhäute: Sind Epithelien, die die Körperhöhlen auskleiden, die in Kontakt mit der Außenwelt stehen.
  • Entzündung: Ist eine Reaktion des Körpers, wenn ein Organismus oder ein fremdes Partikel eindringt.

Spezifische Abwehrmechanismen: Das Immunsystem

Die wichtigsten Komponenten des Immunsystems sind weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten genannt werden. Sie erkennen jeden fremden Organismus im Körper. Es gibt zwei Typen: B-Zellen und T-Zellen.

B-Zellen und Antikörper

Antikörper sind Proteine, sogenannte Immunglobuline, die an Antigene binden. B-Lymphozyten markieren Mikroorganismen mit Antikörpern, damit andere weiße Blutkörperchen sie zerstören können.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dies sind Krankheiten des Herzens und der Blutgefäße. Diese Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für Todesfälle in den entwickelten Ländern. Die häufigsten sind:

  • Herzinfarkt: Tritt auf, wenn ein Teil des Herzmuskels nicht mehr mit Blut versorgt wird, in der Regel durch den Verschluss der Herzkranzgefäße, die ihn versorgen.
  • Schlaganfall: Tritt ein, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen wird, in der Regel weil ein Blutgerinnsel eine Arterie blockiert.

Verwandte Einträge: