Gesundheitliche Auswirkungen: Umwelteinflüsse & Infektionskrankheiten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Physikalische Umwelteinflüsse auf die Gesundheit

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung ist eine Energieform, die Veränderungen in der Struktur der Materie hervorrufen kann. Dies führt wiederum zu Zellveränderungen, von denen einige den Gesundheitszustand beeinträchtigen können.

Lärm

Lärm ist unerwünschter Schall, der Schlaf- und Verhaltensstörungen sowie Hörverlust verursachen kann.

Temperaturschwankungen

Eine Kombination aus hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit verhindert die Schweißverdunstung und erfordert daher Kühlung. Dies kann unter Umständen tödlich sein.

Chemische Umwelteinflüsse und ihre Risiken

Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid ist sehr giftig für Menschen, da es den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt.

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid verursacht Kurzatmigkeit, Reizungen des Rachens und der Augen sowie chronische Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.

Stickoxide

Stickoxide wirken sich auf die Lunge aus und sind giftig.

Feinstaub (Partikel)

Feinstaub verursacht Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.

Wasserverschmutzung

Wasser aus Haushalten und Industrie enthält organische, anorganische und biologische Schadstoffe. Alle sind gesundheitsschädlich.

  • Organische Schadstoffe

    Dazu gehören ungeklärte Abwässer, tierische Abfälle, Pestizide, Fette und Kunststoffe. Sie fördern die Verbreitung von Mikroorganismen und sind giftig.

  • Anorganische Schadstoffe

    Nitrate und Phosphate aus Düngemitteln fördern die Algenverbreitung und sind giftig. Sie können auch biologische und krankheitserregende Mikroorganismen begünstigen.

Phasen der Infektionskrankheiten

Infektion

Der Mikroorganismus gelangt in den Körper und beginnt sich zu vermehren.

Inkubationszeit

Die Inkubationszeit ist die Zeitspanne zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome. Einige Krankheiten, wie Grippe, haben sehr kurze Inkubationszeiten, während andere, wie AIDS, lange sind.

Akute Phase

Dies ist die Phase, in der die Krankheit voll ausgeprägt ist, mit Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Schmerzen.

Phase des Rückgangs

Die Krankheitssymptome lassen nach, weil unser Körper die Krankheit bekämpft oder Medikamente wirken.

Rekonvaleszenz

Der Patient erholt sich und gewinnt seine Gesundheit zurück.

Verwandte Einträge: