Gesundheitsdeterminanten und Risikofaktoren
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.
Umwelteinflüsse auf die Gesundheit
Der Gesundheitszustand hängt von gesundheitsrelevanten Faktoren ab. Es wird zwischen der physischen, sozialen und politischen Umwelt sowie der sozialen Organisation unterschieden.
Determinanten der Gesundheit
- Ernährung: Umwelt und Lebensstil
- Umweltverschmutzung: Umweltfaktoren
- Adipositas (Fettleibigkeit): Lebensstil und biologische Faktoren
- Alkoholkonsum: Lebensstil
- Erbkrankheiten: Biologische Faktoren
Durch menschliches Handeln veränderbare Faktoren
Faktoren, die wir beeinflussen können:
- Umwelt: Wir können unseren Lebensraum ändern (z. B. Umzug in ein anderes Land).
- Lebensstil: Wir können unsere Ernährung wählen, Drogen konsumieren oder nicht, usw.
Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Fettleibigkeit (Adipositas)
- Kaffeekonsum
Übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten
Übertragbare Krankheiten
- Grippe
- Windpocken
- Lungenentzündung (Pneumonie)
Nicht übertragbare Krankheiten
- Zerebralparese
- Diabetes
- Epilepsie
- Meningitis
AIDS in armen Ländern: Höhere Sterblichkeit
Gründe für höhere AIDS-Todesraten in ärmeren Ländern:
- Mangelnder Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medikamenten
- Fehlende Schutzmethoden (z. B. Kondome)
- Unzureichende Ernährung
- Mangelnde Hygiene
Hohes Cholesterin als Risikofaktor
Hohes Cholesterin ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da es sich zusammen mit Kalzium und anderen Bestandteilen an den Gefäßwänden ablagert und zu atherosklerotischen Plaques führt. Zusätzlich fördert ein entzündlicher Prozess das Aufbrechen dieser Plaques, was den Blutfluss behindert und die Bildung von Thromben (Blutgerinnseln) begünstigt.
Tabakkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Mechanismen, durch die Tabakrauch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann:
- Akute Erhöhung von Blutdruck und Herzfrequenz durch Stimulation von Nervenendigungen des Nervensystems.
- Anstieg der Plasmakatecholamine.
- Sowohl behandelte Bluthochdruckpatienten als auch normotensive Raucher weisen höhere tägliche Blutdruckwerte auf als Nichtraucher.
Zusammenhang zwischen Diabetes und Adipositas
Ja, es besteht ein Zusammenhang. Körperfett steht in Beziehung zum Blutdruck (mehr Fett führt oft zu Bluthochdruck). Häufig treten gleichzeitig Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (Prädiabetes/Diabetes) und Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie) auf.