Gesundheitsförderung, Intervention & Abhängigkeitsgesetz Spanien
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB
Qualitätsgrundsätze für Projekte (PDS Aragonesa)
- Gemeinsame Bildungsmodelle und Beteiligung von Einzelpersonen und Gruppen.
- Entwicklung durch ein interdisziplinäres Team.
- Schulung der verschiedenen Akteure.
- Kontextanalyse und Anpassung der Planung.
- Methoden der Bewertung und Bildung.
Phasen der Interventionsplanung (PDS)
- Identifizierung prioritärer Probleme.
- Festlegung allgemeiner und spezifischer Ziele.
- Identifizierung von Aktivitäten zur Zielerreichung.
- Prognose der benötigten Ressourcen.
- Festlegung operativer Ziele.
- Inbetriebnahme.
- Evaluation des Programms.
Aktuelle Situation der Gemeinschaft
Traditionelle Zielgruppen
- Schulen
- Arbeitsplätze
- Identifizierte Bevölkerungsgruppen: Ältere Menschen, junge Menschen, Frauen.
Aktuelle Herausforderungen
- Alterung der Bevölkerung
- Psychische Gesundheit
- Menschen außerhalb des Systems (z.B. Kleinkinder, Einwanderer, Menschen ohne Schulbildung).
Prävention & Gesundheitsförderung für Erwachsene
- Überwachung von Risikofaktoren und Früherkennung chronischer Krankheiten.
- Gerontoedukation: Altern als Phase der Möglichkeiten für persönlichen Erfolg und gesellschaftliches Engagement.
- Förderung eines gesunden Alterns, das die Autonomie älterer Menschen und die Selbstpflege begünstigt.
- Förderung des Zugangs zu technischen Ressourcen, barrierefreien Gebäuden und Dienstleistungen.
Das Abhängigkeitsgesetz (Spanien)
Historischer Kontext
Entwicklung seit den 70er Jahren: Spanische Verfassung (Grundsätze der 70er); Nationaler Plan für soziale Sicherheit und Altenpflege (INSERSO, 90er Jahre); Gerontologische Pläne; Weißbuch zur Abhängigkeit (Libro Blanco de la Dependencia); Gesetz zur Förderung der persönlichen Autonomie und Betreuung von abhängigen Personen (LAAD).
Bedarfe und Herausforderungen
- Schwache Entwicklung der Sozialausgaben und des Wohlfahrtsstaates.
- Schwache Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen zur Unterstützung von Familien.
- Unzureichende Deckung, hohe Unfallrate und soziale Stereotypen.
- Nuklearisierung der Familie und Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt.
- Erhöhte geografische Mobilität.
- Krankheit und Behinderung bei älteren Menschen.
- Große soziale und wirtschaftliche Instabilität bei Menschen über 80 Jahren.
Zweck des Gesetzes (LAAD)
Regelung der grundlegenden Bedingungen zur Gewährleistung der Gleichheit bei der Ausübung des subjektiven Rechts der Bürger auf Förderung der persönlichen Autonomie und Betreuung von Personen in einer Abhängigkeitssituation. Dies geschieht durch die Schaffung eines Systems für Autonomie und Pflegeabhängigkeit (Sistema para la Autonomía y Atención a la Dependencia - SAAD) unter Mitwirkung und Beteiligung aller öffentlichen Verwaltungen. Die allgemeine Staatsverwaltung garantiert einen gemeinsamen Mindestinhalt an Rechten für alle Bürger in jedem Teil des spanischen Staatsgebiets.
Prinzipien und Rechte des Gesetzes
- Universalität der Leistungen.
- Einzigartiger Charakter der Leistungen und Dienste.
- Gleichberechtigter Zugang zu Sozialleistungen unter Nichtdiskriminierungsbedingungen.
- Beteiligung der Bürger.
- Staatliche Gewährleistung bei der Ausübung seiner Befugnisse.
Anspruchsvoraussetzungen
- Spanische Staatsbürgerschaft (oder legaler Aufenthalt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen).
- Jedes Alter (mit Besonderheiten für Kinder unter 3 Jahren).
- Anerkannte Abhängigkeitssituation in einem der vom LAAD festgelegten Grade.
- Wohnsitz im spanischen Hoheitsgebiet für 5 Jahre, davon müssen 2 unmittelbar vor dem Antragsdatum liegen.
Leistungsspektrum
- Dienstleistungen zur Prävention von Abhängigkeitssituationen und zur Förderung der persönlichen Autonomie.
- Telecare (Fernbetreuung).
- Häusliche Pflegedienste (Ayuda a domicilio).
- Tages- und Nachtpflegezentren (Centro de Día y de Noche).
- Stationäre Pflegedienste (Atención residencial / Heimplätze).
Wirtschaftliche Leistungen
- Zweckgebundene Leistung für Pflege im familiären Umfeld.
- Leistung zur persönlichen Assistenz.
- Zweckgebundene Leistung zur Inanspruchnahme von Pflegediensten.