Gesundheitspolitik, Ungleichheiten & Gesundheitssysteme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Sozioökonomische Ungleichheiten in Gesundheit und Krankheit

Sozioökonomische Ungleichheiten in den Bereichen Gesundheit und Krankheit sowie deren Ursachen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt, ähnlich wie Einkommen. Zur Untersuchung der Inzidenz können Bevölkerungsgruppen nach sozialen Schichten gruppiert werden. Diese Verteilung ist nicht zufällig, da wirtschaftliche Bedingungen – wie Wohnverhältnisse, Ernährung, Bildung, Beschäftigung und weitere Faktoren, die sich ungleich in der Gesellschaft verteilen – zu Unterschieden im Gesundheitszustand zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer Gruppen führen.

Studien zur Sterblichkeit, Fruchtbarkeit und Morbidität belegen diese Unterschiede in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld, in dem wir leben, mit ähnlichen Daten in allen Ländern. Es muss betont werden, dass Armut die Hauptursache für Krankheit und Tod in allen Ländern ist. Darüber hinaus haben soziale Ungleichheiten einen erheblichen negativen Einfluss auf die Gesundheit.

Sozialpolitik im Gesundheitsbereich ist ein wichtiger Indikator, um sozioökonomische Ungleichheiten zu verstehen und öffentliche Gesundheitspolitiken zu entwickeln, die die gesamte Bevölkerung betreffen (universell oder begrenzt). Gesundheit ist nicht nur ein biologisches, sondern auch ein soziales und wirtschaftliches Phänomen, das sich mit dem Leben der Menschen entwickelt. Gesundheitspolitik muss die Förderung und den Schutz der Gesundheit als Priorität setzen und darauf abzielen, die sozialen Ursachen von Krankheiten zu beseitigen und die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen

Die Komplexität moderner Gesellschaften zeigt sich im Zusammenspiel der verschiedenen Politikbereiche, die vom Staat entwickelt werden. Dabei sind bestimmte Ziele für die staatliche Organisation hervorzuheben. Zu diesen Zielen gehören:

  • Bildung
  • Gesundheit
  • Produktion und Konsum
  • Partizipation (Beteiligung der Öffentlichkeit)
  • Finanzieller Beitrag und Erwartungsmanagement

Bildung und Gesundheitsförderung

Ein effizientes und ausgewogenes politisches System sollte soziale Ziele verfolgen, die sich auf pädagogisches Material für die Gesundheitserziehung konzentrieren und sich gegenseitig unterstützen. Dies umfasst die Ausbildung im schulischen und sozialen Bereich sowie die Aufklärung von Patienten und deren Angehörigen.

Gesundheitspolitik und ihre Verknüpfungen

Gesundheitspolitiken sind direkt mit anderen Politikbereichen verknüpft, darunter Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Infrastruktur, Wohnen und die Unterstützung von Menschen mit geringem Einkommen. Um die Gesundheit der gesamten Bevölkerung zu gewährleisten, ist es notwendig, Strategien zur Gesundheitsprävention und -bildung zu entwickeln und ein starkes Netzwerk von Gesundheitsdiensten und häuslicher Pflege aufzubauen.

Produktion und Konsum im Kontext der Gesundheit

Im Bereich der Produktion ist eine Gesetzgebung erforderlich, die die Arbeitskräfte vor Gefahren am Arbeitsplatz schützt und das Arbeitsumfeld verbessert. Konsummuster sollten durch Bildung beeinflusst werden, um eine Bevölkerung aufzubauen, die gesunde Gewohnheiten von Kindheit an pflegt, insbesondere in Bezug auf angemessene Ernährung, Hygiene und öffentliche Gesundheit. Eine verbesserte Aufklärung der Verbraucher kann das Wirtschaftssystem dazu anregen, effizienter zu produzieren, da der Verbraucher als Endziel der Produktionskette eine wichtige Rolle spielt.

Beteiligung der Öffentlichkeit am Gesundheitssystem

Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist entscheidend für die Verbesserung des Gesundheitssystems. Ohne die Information und Einbindung der Nutzer ist eine ausreichende Verbesserung der Reaktionsfähigkeit des Systems und der Behandlung durch das beteiligte Personal (medizinisches und administratives) nicht zu erreichen.

Finanzieller Beitrag zum Gesundheitssystem

Das ultimative Ziel ist ein allgemeines Gesundheitssystem. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Finanzsystem entsprechend reguliert werden, und es muss ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Beitrags geschaffen werden. Alle Nutzer müssen durch Steuern (erhoben vom Staat oder den Autonomen Gemeinschaften) einen fairen und ergebnisorientierten Beitrag leisten. Bei einem allgemeinen Gesundheitssystem muss jeder nach seinen Möglichkeiten beitragen, und der Staat muss die Gesellschaft durch entsprechende Finanzierungsvorschriften unterstützen.

Gesundheitssysteme weltweit

Alle Länder verfügen über spezifische Systeme, um auf gesundheitliche Probleme zu reagieren. Diese werden als Gesundheitssysteme bezeichnet und von der WHO (2000) als alle Organisationen, Institutionen und Ressourcen definiert, deren vorrangiges Ziel der Schutz und die Förderung der Gesundheit ist.

Gesundheitsministerien und die von ihnen abhängigen Organisationen bilden den wichtigsten Teil der Gesundheitssysteme. Angesichts der Komplexität der Gesellschaft sollten jedoch auch andere öffentliche und private Instrumente berücksichtigt werden, die dem Schutz der menschlichen Gesundheit dienen, aber nicht direkt den Gesundheitsministerien unterstellt sind (z.B. Trinkwasserversorgung, Straßenbau, Arbeitsschutz, Lebensmittelsicherheit).

Das Hauptziel dieser Systeme ist es, die Gesundheit zu schützen und notwendige Dienstleistungen bereitzustellen, sei es durch präventive Maßnahmen oder durch Heilbehandlungen im Krankheitsfall.

Verwandte Einträge: