Gesundheitssystem & Krankheitslehre: Grundlagen, Prävention & Pathologie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Gesundheitssystem: Ziele und Einflussfaktoren

Ziele im Gesundheitswesen

  • Erhöhung der Gesundheitsausgaben für die gesamte Bevölkerung.
  • Sicherstellung der Krankenversicherung für möglichst viele Menschen.
  • Effiziente Verteilung der Ressourcen.

Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen

Unveränderliche Faktoren

  • Biologische Faktoren: Alterung und genetische Veranlagung.

Veränderliche Faktoren

Umweltfaktoren
  • Physikalische Schadstoffe
  • Chemische Schadstoffe
  • Biologische Verunreinigungen
  • Soziale und berufliche Umweltfaktoren
Lebensstil
  • Regelmäßige Bewegung
  • Rauchverzicht
  • Mäßiger Alkoholkonsum oder Verzicht
  • Drogenverzicht
  • Gesunde Ernährung
  • Sexuelle Gesundheit

Das Gesundheitssystem

Ein Gesundheitssystem ist die Art und Weise, wie ein Land den Schutz der Gesundheit und die Erbringung medizinischer Leistungen für seine Bürger organisiert und finanziert.

Es ist gekennzeichnet durch:

  • Universelle Abdeckung
  • Finanzierung durch Steuern
  • Garantie des gleichberechtigten Zugangs zu Ressourcen und Dienstleistungen

Grundlagen der Krankheitslehre

Pathologie

Die Wissenschaft, die sich mit Krankheiten befasst.

Ätiologie

Die Untersuchung der Ursachen von Krankheiten.

Pathogenese

Die Erforschung der Mechanismen der Krankheitsentstehung und -entwicklung.

Diagnose und Krankheitsverlauf

Der Pathologiebericht

Dokumentiert die Ergebnisse von Krankheiten und Verletzungen.

Pathophysiologie

Analysiert die funktionellen Veränderungen, die der Patient erfährt.

Klinik

Beschäftigt sich mit den Anzeichen, die eine Krankheit offenbart.
  • Zeichen: Objektive Daten, die der Arzt beim Patienten feststellt.
  • Symptome: Subjektive Veränderungen, die der Patient fühlt und berichtet.
  • Zusätzliche Untersuchungen: Sie liefern zusätzliche Informationen durch die Anwendung verschiedener Techniken.

Infektiöse und parasitäre Krankheiten

Diese Krankheiten werden durch biologische Krankheitserreger verursacht.

Inkubationszeit

Der Zeitraum zwischen dem Eindringen des Erregers in den Körper und dem Auftreten der ersten Symptome.

Krankheitsentwicklung

Das Fortschreiten der Krankheit und ihrer Symptome.

Rekonvaleszenz

Der Zeitraum nach der akuten Phase einer Krankheit, bis der Körper seine ursprüngliche Verfassung wiedererlangt hat.

Arten von Infektions- und Parasitären Krankheiten

  • Prionenkrankheiten: Verursacht durch Prionen, Proteine mit abweichender Struktur im Vergleich zum normalen Protein (z.B. BSE).
  • Viruserkrankungen: Verursacht durch Viren, intrazelluläre, azelluläre Parasiten, bestehend aus Nukleinsäure, die von einem Proteinmantel umgeben ist.
  • Bakterielle Krankheiten: Produziert durch Bakterien, einzellige Lebewesen, die meist von Vorteil für den Körper sind (z.B. Lepra, Cholera, Gonorrhoe).
  • Mykosen (Pilzinfektionen): Verursacht durch Pilze (z.B. Flechte, Candidiasis).
  • Parasitäre Krankheiten durch Protozoen: Übertragen durch den Verzehr kontaminierter Nahrung oder Wasser oder durch Insektenstiche (z.B. Amöbiasis, Malaria, Schlafkrankheit).
  • Parasitäre Krankheiten durch Metazoen: Verursacht durch Helminthen (Würmer) oder Arthropoden (Gliederfüßer).
    • Helminthen: Spulwürmer, Bandwürmer
    • Arthropoden: Filzlaus

Verwandte Einträge: