Gewebe, Zellen und Blut: Grundlagen der Biologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

  • Gewebe
  • Gebildet aus dem Mesoderm während der embryonalen Entwicklung.
  • Eine Reihe von Geweben mit der gleichen Funktion, die den Körper zusammenhalten, Organe schützen und erhalten.
  • Das Gewebe wird als Bindegewebe bezeichnet.
  • Es besteht aus Zellen und einer enthaltenen Substanz in einer amorphen extrazellulären Matrix, die aus H2O, Salzen, Proteinen, Polysacchariden und Fasern besteht, die ein Netzwerk bilden.
  • Zellen
  • Fibroblasten sind verantwortlich für die Bildung von extrazellulären Strukturen. Sie sekretieren Proteine und Fasern der extrazellulären Matrix.
  • Adipozyten: Zellen der Fettreserven.
  • Histiozyten: Migranten sind Zellen, deren Funktion aktiviert wird, um Makrophagen und Phagozyten zu bilden.
  • Lymphozyten: Sie stellen Antikörper her.
  • Mastzellen: Sie produzieren Heparin und Histamin.
  • Monozyten: Zellen mit phagozytärer Funktion.
  • Pigmentzellen: Zellen, die Pigmente enthalten.
  • Fasern
  • Kollagenfasern: Sie sind die häufigsten, sehr widerstandsfähig und kommen in Knochen, Haut, Sehnen, Bändern, Knorpel und Blutgefäßen vor.
  • Elastische Fasern: Diese Netze sind sehr elastisch und kommen in den Bändern vor.
  • Retikuläre Fasern: Sie sind sehr fein und bilden ein Netzwerk, das Organe unterstützt. C-Typ Gewebe
  • Lockeres Bindegewebe: Es befindet sich im gesamten Körper.
  • TC-Rippen: Gebildet durch elastische Fasern, die in Bändern und Arterien vorkommen.
  • REM-CT: Gebildet von retikulären Fasern und lokalisiert in den Lymphknoten.
  • T. Adipose: Besteht aus Adipozyten, die Fett speichern, wobei der Zellkern durch die Fetttröpfchen verschoben wird.
  • T. Knorpelig: Besteht aus Kollagenfasern, die Festigkeit und Elastizität bieten. Der Knorpel bildet das Skelett aller Wirbeltiere im Embryo und wird beim Erwachsenen durch Knochen ersetzt.


  • Knochen
  • Sind die wichtigsten Skelettgewebe der Wirbeltiere.
  • Sie bestehen aus Arrays, die reich an Calciumphosphat (Ca (PO4)3) und kollagenen Fasern sind.
  • Die Zellen selbst, die Nährstoffe erhalten, sind Osteozyten und werden durch ein Netzwerk von Kapillaren versorgt, das den Knochen durchkreuzt.
  • Es gibt zwei Arten von Knochengewebe:
  • Kompaktes Gewebe: Mit wenigen Lücken. Es bildet den zentralen Teil der langen Knochen (Diaphyse), der mit gelbem Knochenmark gefüllt ist.
  • Spongiöses Gewebe: Hat viele Zwischenräume zwischen den Zellen, die eine schwammige Erscheinung haben. Meistens sind sie mit rotem Knochenmark gefüllt. Kurze Knochen sind Platten oder Enden der langen Röhrenknochen (Epiphyse).
  • Die Hohlräume sind mit Knochenmark gefüllt, das zwei Typen haben kann:
  • Rotes Knochenmark: Es produziert Blutzellen (rote Blutkörperchen, Blutplättchen und weiße Blutkörperchen).
  • Gelbes Knochenmark: Es speichert Fette und hat eine langanhaltende Funktion für die roten Blutzellen. Bei einem Erwachsenen befindet sich rotes Knochenmark nur an den Enden der langen Röhrenknochen, wie Femur, Becken, Brustbein, Wirbelsäule und Schädel.
    • Blut
  • Zusammensetzung: Blut ist eine rote, wässrige Flüssigkeit, die 8% des gesamten Körpergewichts ausmacht.
  • Blut besteht aus Plasmazellen:
  • Plasma: Besteht zu 92% aus H2O und Proteinen, darunter:

- Fibrinogen und Antikörper (Gammaglobulin, beteiligt an der Blutgerinnung) - Albumin (Transport von Molekülen)

b) Blutzellen: Rote Blutkörperchen stammen aus Stammzellen des Knochenmarks. Es gibt 3 Typen:

1) Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Während der Reifung verlieren sie ihren Zellkern, sodass ihre Lebensdauer etwa 4 Monate beträgt. Sie enthalten Hämoglobin, das bei Wirbeltieren die Funktion hat, O2 und CO2 zu transportieren.

2) Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Sie haben kein Pigment. Es sind Zellen mit unterschiedlichen Funktionen und Kernen (phagozytäre Funktion und Antikörperproduktion). Basierend auf dem Erscheinungsbild im Elektronenmikroskop werden sie unterteilt in:

- Agranulozyten: Einheitlich in Erscheinung, sind die Antikörper-produzierenden Lymphozyten und Monozyten (Phagozytose-Funktion).

- Granulozyten: Mit körnigem Aussehen. Neutrophile, Eosinophile und Basophile haben phagozytäre Eigenschaften.

3) Thrombozyten: Fragmente des Zytoplasmas, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Sie entstehen im roten Knochenmark.

Verwandte Einträge: