Gewebelehre und Organe: Eine Einführung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB
Epithelgewebe: Schutz und Funktion
Epithelgewebe bedeckt und schützt Oberflächen von äußeren oder inneren Körperhöhlen und Organen.
Arten von Epithelgewebe
- Schleimhäute: Bedecken innere Oberflächen wie Mundhöhle, Rachen und andere Körperhöhlen.
- Endothel: Bildet die innere Auskleidung von Blutgefäßen und Lymphgefäßen.
- Oberhaut (Epidermis): Die äußerste Schicht der Haut.
- Drüsenepithel: Gewebe, das Drüsen bildet und die Funktion hat, Stoffe abzusondern.
Drüsenarten
- Exokrine Drüsen: Produzieren und geben Stoffe über Ausführungsgänge innerhalb oder außerhalb von Körperhöhlen ab (z.B. Speichel, Schweiß).
- Endokrine Drüsen: Produzieren Hormone, die direkt ins Blut abgegeben werden (z.B. Schilddrüse).
- Gemischte Drüsen: Dienen sowohl als exokrine als auch als endokrine Drüsen (z.B. Bauchspeicheldrüse).
Bindegewebe: Stütz- und Verbindungsfunktion
Bindegewebe besteht aus Zellen, die in eine spezialisierte Interzellularsubstanz eingebettet sind. Diese Substanz enthält Fasern wie Kollagen und andere. Es gibt verschiedene Arten von Bindegewebe, die andere Gewebe und Organe miteinander verbinden und stützen.
Spezielle Bindegewebsarten
- Fettgewebe (Adipöses Gewebe): Gekennzeichnet durch Adipozyten (Fettzellen), die Fettreserven speichern. Es dient dem Schutz bestimmter Organe und der Wärmeisolierung.
- Knorpelgewebe: Besteht aus Chondrozyten, die eine feste, aber flexible Interzellularsubstanz produzieren.
- Knochengewebe: Besteht aus Osteozyten, die eine mineralisierte Interzellularsubstanz aus Kalziumsalzen und Phosphor bilden, was dem Knochen seine Härte verleiht.
Muskelgewebe: Bewegung und Kontraktion
Muskelgewebe besteht aus länglichen Zellen, den Muskelfasern. Diese enthalten kontraktile Proteinfibrillen (Aktin und Myosin), die es den Muskeln ermöglichen, sich zu kontrahieren und zu entspannen.
Arten von Muskelgewebe
- Glatte Muskulatur: Besteht aus spindelförmigen Zellen mit einem Kern. Ihre Kontraktion ist unwillkürlich (nicht bewusst steuerbar).
- Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur): Besteht aus Zellen mit vielen Kernen und zeigt unter dem Mikroskop eine Querstreifung. Ihre Kontraktion ist willkürlich (bewusst steuerbar).
- Herzmuskelgewebe: Besteht aus verzweigten Zellen mit quergestreiftem Aussehen, die ein Netzwerk bilden und meist einen Kern pro Zelle besitzen. Die Kontraktion ist unwillkürlich.
Nervengewebe: Reizaufnahme und -leitung
Nervengewebe nimmt Unterschiede in der äußeren und inneren Umgebung wahr und leitet Befehle weiter. Es besteht hauptsächlich aus zwei Zelltypen:
Zelltypen des Nervengewebes
- Neuronen: Bilden die funktionellen Einheiten des Nervensystems. Sie bestehen aus einem Zellkörper, Axonen und Dendriten und haben die Funktion, Nervenimpulse zu übertragen.
- Gliazellen (Neuroglia): Begleiten und unterstützen die Neuronen. Sie schützen, ernähren und isolieren die Neuronen.
Organe und ihre Erforschung
Organe: Sind Strukturen, die aus verschiedenen Geweben bestehen, die zusammen eine spezifische Funktion erfüllen.
Wissenschaftliche Disziplinen
- Organographie: Die Wissenschaft, die sich mit der Struktur und Morphologie von Organen befasst.
- Physiologie: Die Wissenschaft, die die Funktionen der Organe und des Körpers untersucht.