Gezeitenberechnungen und Schiffsbergung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,84 KB

Berechnung der Gezeiten

Definitionen

  • DM: Dauer des Messintervalls (Zeit zwischen Ebbe und Flut).
  • HP: Höhe des Hochwassers (Flut).
  • HB: Höhe des Niedrigwassers (Ebbe).
  • A: Amplitude der Gezeiten (Höhenunterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser).
  • Sc: Kartentiefe (Sondierung der Seekarte).
  • Prf.real: Tatsächliche Tiefe.

Berechnung der tatsächlichen Tiefe

Beispiel:

Berechnen Sie die tatsächliche Tiefe am 24.03.2006 um 18:46 Uhr, wobei die Kartentiefe (Sc) 9,27 m beträgt.

  1. Entnehmen Sie den Gezeitentafeln die angegebene Zeit (18:46 Uhr). Diese fällt mit einem Hochwasser (HP) von 3,19 m zusammen.
  2. Addieren Sie die Kartentiefe (Sc) zur Höhe des Hochwassers (HP), um die tatsächliche Tiefe (Prf.real) zu erhalten:

    Prf.real = Sc + HP

    Prf.real = 9,27 m + 3,19 m = 12,46 m

Die tatsächliche Tiefe (Prf.real) beträgt 12,46 m.

Berechnung der Kartentiefe (Sc)

Beispiel:

Berechnen Sie die Kartentiefe am 26.04.2006 um 17:45 Uhr, wobei die tatsächliche Tiefe (Prf.real) 21 m beträgt.

  1. Entnehmen Sie den Gezeitentafeln den angegebenen Tag und die Uhrzeit. In diesem Fall 17:25 Uhr, zeitgleich mit einem Niedrigwasser (HB) von 1,35 m.
  2. Im Gegensatz zur Berechnung der tatsächlichen Tiefe wird hier die Höhe des Niedrigwassers (HB) von der tatsächlichen Tiefe (Prf.real) abgezogen. Das Ergebnis ist die Kartentiefe (Sc).

    Sc = Prf.real - HB

    Sc = 21 m - 1,35 m = 19,65 m

Die Kartentiefe (Sc) beträgt 19,65 m.

Berechnung der Gezeitenhöhe zu einem bestimmten Zeitpunkt

Beispiel:

Berechnen Sie die Höhe der Gezeiten am 08.02.2006 um 04:30 Uhr.

  1. Entnehmen Sie den Gezeitentafeln die Gezeitenstände vor und nach der gewünschten Zeit:
    • Niedrigwasser (HB): 00:01 Uhr – 0,97 m
    • Gesuchte Höhe (HM): 04:30 Uhr – X
    • Hochwasser (HP): 06:14 Uhr – 3,11 m
  2. Berechnen Sie die Dauer des Messintervalls (DM) zwischen Niedrigwasser und Hochwasser:

    DM = Zeit Hochwasser - Zeit Niedrigwasser

    DM = 06:14 Stunden - 00:01 Stunden = 06:13 Stunden

  3. Berechnen Sie die Amplitude der Gezeiten (A) zwischen Niedrigwasser und Hochwasser:

    A = HP - HB

    A = 3,11 m - 0,97 m = 2,14 m

  4. Verwenden Sie die universelle Gezeitentabelle, um die Gezeitenhöhe zu berechnen. Suchen Sie die Werte für DM und A, die den berechneten Werten am nächsten liegen.

    Berechnete Werte: DM = 06:13 Stunden, A = 2,14 m

    Nächstgelegene Werte in der Tabelle: DM = 06:15 Stunden, A = 2,2 m

  5. Berechnen Sie das Intervall (I) zwischen der gewünschten Zeit und dem vorhergehenden Gezeitenstand (hier: Niedrigwasser):

    I = Gewünschte Zeit - Zeit Niedrigwasser

    I = 04:30 Stunden - 00:01 Stunden = 04:29 Stunden

  6. Verwenden Sie die universelle Gezeitentabelle, um die additive Korrektur zu ermitteln. Suchen Sie die Werte für DM und A, die den nächstgelegenen Werten aus Schritt 4 entsprechen, und das Intervall (I) aus Schritt 5.

    Tabelle Werte: DM = 06:15 Stunden, A = 2,2 m

    Intervall (I) = 4:29 Stunden → Additive Korrektur = 1,8 m

  7. Die additive Korrektur wird je nach Gezeitenphase (Ebbe oder Flut) und der relevanten Bezugshöhe (Niedrigwasser oder Hochwasser) addiert oder subtrahiert. In diesem Fall wird sie zum Niedrigwasser addiert:

    HM = HB + Additive Korrektur

    HM = 0,97 m + 1,8 m = 2,77 m

Die Höhe der Gezeiten um 04:30 Uhr beträgt 2,77 m.

Berechnung der tatsächlichen Tiefe in Echtzeit

Beispiel:

Berechnen Sie die tatsächliche Tiefe am 05.03.2006 um 13:00 Uhr, wobei die Kartentiefe (Sc) 10 m beträgt.

  1. Führen Sie alle oben genannten Schritte zur Ermittlung der Gezeitenhöhe für den gewünschten Zeitpunkt durch:
    • Niedrigwasser (HB): 09:58 Uhr – 0,51 m
    • Hochwasser (HP): 16:00 Uhr – 3,23 m
    • DM = 16:00 Stunden - 09:58 Stunden = 06:02 Stunden
    • A = 3,23 m - 0,51 m = 2,72 m
    • Intervall (I) = 13:00 Stunden - 09:58 Stunden = 03:02 Stunden
    • Aus der Tabelle ergibt sich eine additive Korrektur (C. ADDITIVE) von 1,4 m.
  2. Um die tatsächliche Tiefe (Prf.real) zu berechnen, addieren Sie die Kartentiefe (Sc), die Höhe des vorhergehenden Gezeitenstands (HB) und die additive Korrektur:

    Prf.real = Sc + HB + C. ADDITIVE

    Prf.real = 10 m + 0,51 m + 1,4 m = 11,91 m

Die tatsächliche Tiefe (Prf.real) um 13:00 Uhr beträgt 11,91 m.

Berechnung der Zeit für eine bestimmte Tiefe

Beispiel:

Berechnen Sie, zu welcher Zeit am 08.08.2006 eine Tiefe von 12 m erreicht wird, wobei die Kartentiefe (Sc) 10 m beträgt. Dies soll für den frühen und steigenden Gezeitenstand berechnet werden.

  1. Ordnen Sie die Daten für die Berechnung:
    • Prf.real (gewünschte Tiefe): 12 m
    • Sc (Kartentiefe): 10 m
    • Gesuchte Zeit: ?
  2. Berechnen Sie die Differenz zwischen der gewünschten tatsächlichen Tiefe und der Kartentiefe:

    Differenz = Prf.real - Sc

    Differenz = 12 m - 10 m = 2 m

  3. Suchen Sie in den Gezeitentafeln die Gezeitenstände, die über und unter 2 m liegen und die der Bedingung "frühzeitig und wachsend" entsprechen:
    • Frühes Niedrigwasser (HB): 04:33 Uhr – 1,31 m
    • Gesuchte Höhe: X – 2,0 m
    • Steigendes Hochwasser (HP): 10:57 Uhr – 2,85 m
  4. Ermitteln Sie die Werte wie in den vorhergehenden Berechnungen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge:
    • DM = 10:57 Stunden - 04:33 Stunden = 06:24 Stunden
    • A = 2,85 m - 1,31 m = 1,54 m
    • IA (Intervall Amplitude) = 2,0 m - 1,31 m = 0,69 m

    Mit DM = 06:24 Stunden und A = 1,54 m sowie IA = 0,69 m, entnehmen Sie der universellen Gezeitentabelle das entsprechende Zeitintervall: 03:02 Stunden.

  5. Addieren Sie das ermittelte Zeitintervall zu den Stunden des vorhergehenden Gezeitenstands (Niedrigwasser), um die gesuchte Zeit zu erhalten:

    Gesuchte Zeit = Zeit Niedrigwasser + Zeitintervall

    Gesuchte Zeit = 04:33 Uhr + 03:02 Stunden = 07:35 Uhr

Um 07:35 Uhr wird die gesuchte Tiefe von 12 m bei steigendem Wasser erreicht.

Berechnung zur Bergung eines gestrandeten Schiffes

Beispiel:

Wir möchten ein gestrandetes Schiff am 01.11.2006 um 15:00 Uhr wieder flottmachen. Die aktuelle Höhe des Wassers (HM) beträgt 7,32 m. Es ist bekannt, dass das Schiff bei einer Tiefe von 8,9 m wieder flottgemacht werden kann. Wann kann das Schiff wieder flottgemacht werden?

  1. Führen Sie alle Berechnungen wie zuvor durch, um die Gezeitenhöhe (HM) für den angegebenen Zeitpunkt zu ermitteln:
    • Niedrigwasser (HB): 14:15 Uhr – 1,33 m
    • Hochwasser (HP): 20:25 Uhr – 2,65 m
    • DM = 20:25 Stunden - 14:15 Stunden = 06:10 Stunden
    • A = 2,65 m - 1,33 m = 1,32 m
    • Intervall (I) = 15:00 Stunden - 14:15 Stunden = 00:45 Stunden
    • Aus der Tabelle ergibt sich eine additive Korrektur (IA) von 0,1 m.
  2. Die additive Korrektur wird zum vorhergehenden Niedrigwasser (HB) addiert:

    Additive Korrektur + HB = 0,1 m + 1,33 m = 1,43 m

  3. Das vorhergehende Ergebnis wird von der aktuellen Höhe des Wassers (HM) subtrahiert, um die Kartentiefe (Sc) zu ermitteln:

    Sc = HM - (Additive Korrektur + HB)

    Sc = 7,32 m - 1,43 m = 5,89 m

  4. Subtrahieren Sie die Kartentiefe (Sc) von der erforderlichen Tiefe zum Wiederflottmachen:

    Erforderliche Höhe über Kartentiefe = Erforderliche Tiefe - Sc

    Erforderliche Höhe über Kartentiefe = 8,9 m - 5,89 m = 3,01 m

  5. Suchen Sie in den Gezeitentafeln den Tag und die Zeit, zu der eine Höhe von über 3,01 m erreicht wird, basierend auf dem vorherigen Ergebnis.
  6. Was wird der Tag, 17.01.2006, um...

Verwandte Einträge: