Glaube, Wissen und Wahrheit: Eine philosophische Einführung
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB
Unterschiede zwischen Glaube, Meinung und Wissen
Meinung
Eine Meinung ist eine subjektive Einschätzung. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass sie zutrifft, und wir können sie anderen gegenüber nicht beweisen.
Glaube
Der Begriff „Glaube“ hat zwei Verwendungsweisen:
- Zweifelnder Gebrauch: In Wendungen wie „Ich glaube, Juan wird kommen“ drücken wir aus, dass wir uns über die Wahrheit unserer Behauptung nicht sicher sind.
- Assertorischer Gebrauch: Hierbei handelt es sich um eine feste Überzeugung, auch wenn keine ausreichenden Beweise vorliegen. Ein Beispiel ist die Überzeugung von Kolumbus, dass die Erde rund sei.
Wissen
Wissen ist eine Form des Glaubens, bei der wir uns der Wahrheit sicher sind und diese zusätzlich beweisen können.
Theoretisches Wissen
Es umfasst alle Informationen, die die natürliche und soziale Welt um uns herum beschreiben und erklären.
Praktisches Wissen
Hierbei handelt es sich nicht um eine Erklärung, sondern um die Fähigkeit oder das Wissen, wie man handelt (Know-how).
Merkmale der Sprache
Die Sprache ist willkürlich, artikuliert und kreativ.
Aspekte der Wahrheit
Wirklichkeit und Schein
Die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Schein ist Gegenstand einer langen Kontroverse in der Geschichte der Philosophie. Es hat sich jedoch die Auffassung durchgesetzt, dass Erscheinungen die wahre Realität verdecken. Gemäß dieser Sichtweise identifiziert sich die authentische Wahrheit mit der Realität, im Gegensatz zur scheinbaren Wirklichkeit. Die Suche nach der Wahrheit wird daher als ein Prozess der Enthüllung des Authentischen verstanden.
Wahrheitstheorien für Aussagen
Wahrheit als Korrespondenz
Ein Satz ist wahr, wenn eine Übereinstimmung zwischen dem, was der Satz ausdrückt, und der Wirklichkeit besteht.
Wahrheit als Kohärenz
Eine Aussage gilt als wahr, wenn sie nicht im Widerspruch zu den übrigen Sätzen eines Systems steht.
Wahrheit als Erfolg (Pragmatismus)
Ein Satz wird als wahr angesehen, wenn er nützlich ist und somit zum Erfolg führt.
Die Möglichkeit der Erkenntnis
Dogmatismus
Dies ist die philosophische Position, wonach wir universelles und absolut sicheres Wissen erlangen können.
Skeptizismus
Der Skeptizismus ist die dem Dogmatismus entgegengesetzte Position. Der gemäßigte Skeptizismus, wie ihn beispielsweise Pyrrhon vertrat, bezweifelt, dass ein stabiles und sicheres Wissen möglich ist.
Kritizismus
Der Kritizismus, vertreten durch Denker wie Kant, stellt einen Mittelweg zwischen Dogmatismus und Skeptizismus dar.
Relativismus
Diese von den Sophisten vertretene Position bestreitet die Existenz einer absoluten Wahrheit, die zu jeder Zeit und an jedem Ort gültig ist. Sie lehnt den Anspruch auf objektives und universelles Wissen ab.
Perspektivismus
Der Perspektivismus, vertreten von Ortega y Gasset, hat viele Aspekte mit dem Relativismus gemeinsam. Er unterscheidet sich jedoch dadurch, dass er die theoretische Möglichkeit einer absoluten Wahrheit nicht leugnet.