Globale Herausforderungen: Naturkatastrophen, Ressourcen & Klimawandel
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB
Dynamische Gleichgewichte auf unserem Planeten
Der Wasserkreislauf ist ein fundamentales Gleichgewicht auf der Erde. Er umfasst:
- Niederschlag
- Abfluss
- Infiltration
- Verdunstung
Naturkatastrophen: Risiken auf unserem Planeten
Unser Planet ist verschiedenen Naturgefahren ausgesetzt:
Überschwemmungen
Überschwemmungen entstehen durch überlaufende Flüsse oder Bäche. In Mittelmeerländern sind auch Sturzfluten in Ramblas (Wadis) häufig, die oft Erosion verursachen.
Erdrutsche
Erdrutsche sind das Abrutschen von Material an steilen Hängen, verursacht durch Schwerkraft, Erdbeben, starke Regenfälle oder Felsstürze.
Erdbeben
Erdbeben treten auf, wenn der Boden vibriert.
Tsunamis
Tsunamis sind riesige Wellen, die durch plötzliche Verformungen des Meeresbodens, Vulkanausbrüche, unterseeische Erdrutsche oder sogar Lawinen verursacht werden können.
Vulkane
Vulkanausbrüche stellen ebenfalls eine Naturgefahr dar.
Wissenschaftliche Prognosen und Forschung
Verschiedene Wissenschaftsbereiche tragen zur Vorhersage und zum Verständnis dieser Phänomene bei:
Meteorologen
Sie untersuchen meteorologische Satellitendaten, um schwere Regenfälle und Überschwemmungen vorherzusagen.
Seismologen
Sie untersuchen die Erdbewegungen mit elektronischen Instrumenten.
Vulkanologen
Sie erstellen vulkanische Gefahrenkarten und veröffentlichen Informationen für Bewohner vulkanischer Gebiete.
Meeresforscher
Sie erkennen und überwachen Meeresphänomene wie Tsunamis.
Wachsender Verbrauch und begrenzte Ressourcen
Tragfähigkeit des Planeten
Die Tragfähigkeit des Planeten ist die maximale Anzahl von Lebewesen, die die Erde nachhaltig ernähren kann.
Erneuerbare und nachhaltige Energiequellen
Um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, sind folgende Energiequellen von Bedeutung:
- Wasserkraft
- Kernenergie
- Windenergie
- Solarenergie
- Biokraftstoffe
- Wasserstoff
- Kernfusion
Störung der Gleichgewichte und Klimawandel
Ursachen des Klimawandels
Ein Hauptfaktor ist der Anstieg des CO2-Ausstoßes durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Zementproduktion.
Auswirkungen des globalen Klimawandels
Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig:
- Erhöhung der globalen Temperatur im 20. Jahrhundert
- Rückgang der Schneedecke in der nördlichen Hemisphäre
- Jüngster Anstieg des Meeresspiegels
- Zunahme der Anzahl von Hurrikanen im Atlantik
Maßnahmen gegen den Klimawandel
Um den Klimawandel zu bekämpfen, sind umfassende Maßnahmen in verschiedenen Sektoren erforderlich:
- Energie: Ersetzen von thermischer Energie durch sauberer verbrennendes Gas, alternative Energien und mehr Kernkraftwerke.
- Verkehr: Förderung des öffentlichen Verkehrs und effizientere Motoren.
- Wohnen: Bessere Isolierung, Heizung, Kühlung und Beleuchtung.
- Industrie: Einsatz alternativer Technologien.
- Landwirtschaft: Bessere Bewirtschaftung von Nutzpflanzen und Tieren.
- Forstwirtschaft: Aufforstung und Wiederaufforstung.