Globale Klimazonen, Vegetation & Demografie: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Globale Klimazonen und ihre Merkmale

Warme Klimazonen

  • Äquatoriales Klima

    • Temperatur: Ganzjährig hoch (durchschnittlich 25°C).
    • Niederschlag: Ganzjährig reichlich (über 2000 mm pro Jahr).
    • Besonderheit: Keine ausgeprägte Trockenzeit.
  • Tropisches Klima

    • Temperatur: Ganzjährig hoch (durchschnittlich über 20°C).
    • Niederschlag: Reichlich, aber mit nassen und trockenen Jahreszeiten (oft unter 2000 mm).
  • Trockenes Tropenklima / Steppenklima

    • Temperatur: Warme Sommer, milde Winter (durchschnittlich über 18°C).
    • Niederschlag: Gering (+250 mm pro Jahr), lange Trockenzeit.
  • Wüstenklima

    • Temperatur: Hohe Durchschnittstemperaturen (über 20°C), große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
    • Niederschlag: Sehr gering (unter 250 mm pro Jahr).

Gemäßigte Klimazonen

  • Mittelmeerklima

    • Temperatur: Milde Winter, warme Sommer (durchschnittlich 10-20°C).
    • Niederschlag: Im Winter, Frühling und Herbst; Sommer trocken (300-1000 mm pro Jahr).
  • Subtropisches Monsunklima (Chinesisches Klima)

    • Temperatur: Ähnlich dem Mittelmeerklima.
    • Niederschlag: Ganzjährig, mit Schwerpunkt im Sommer; über 1000 mm pro Jahr.
  • Ozeanisches Klima

    • Temperatur: Kühle Sommer, milde Winter (durchschnittlich 10-18°C).
    • Niederschlag: Ganzjährig reichlich (über 1000 mm pro Jahr).
  • Kontinentales Klima

    • Temperatur: Sehr kalte Winter, heiße Sommer; Jahresmittel 0-10°C.
    • Niederschlag: 300-1000 mm pro Jahr, Schwerpunkt im Sommer.

Kalte Klimazonen

  • Polarklima

    • Temperatur: Ganzjährig sehr kalt (unter 0°C).
    • Niederschlag: Sehr gering (unter 250 mm pro Jahr, meist als Schnee).
  • Hochgebirgsklima

    • Temperatur: Kalte Winter und kühle Sommer; sinkt mit der Höhe.
    • Niederschlag: Steigt mit der Höhe, oft als Schnee.

Natürliche Ressourcen: Vegetationstypen

Vegetation der Warmen Zonen

  • Äquatoriale Vegetation

    Der Dschungel ist dicht und üppig und in Schichten angeordnet.

  • Tropische Vegetation

    Savanne: Gräser können 1-2 Meter hoch werden und vertrocknen in der Trockenzeit.

  • Wüstenvegetation

    Gräser und verstreute Dornbüsche.

Vegetation der Gemäßigten Zonen

  • Mediterrane Vegetation

    Mediterrane Wälder: Eichen, Korkeichen, Pinien.

  • Kontinentale Vegetation

    Nadelwald oder Taiga.

  • Ozeanische Vegetation

    Sehr große Bäume und Laubwälder.

  • Chinesische Vegetation

    Wiesen und Wälder, ähnlich den warmen Klimazonen.

Vegetation der Kalten Zonen

  • Gebirgsvegetation

    Vielschichtige Vegetation mit Sträuchern, Stauden und Kräutern an der Spitze.

  • Tundra (Polare Vegetation)

    Flechten, Moose und Zwergsträucher.

Die Alterspyramide: Analyse und Interpretation

  1. Art der Pyramide erkennen: Unterscheidung zwischen Pagode, Birne, Glocke oder Pik-As.

    Rückschlüsse ziehen auf: Geburtenrate, Sterblichkeit, Bevölkerungstrends und die Entwicklung von Staaten.

  2. Struktur nach Geschlecht analysieren: Zum Beispiel, ob mehr Jungen geboren werden oder Mädchen länger leben.

    Kommentar: Kindersterblichkeit, Geschlechterverteilung im Alter (z.B. mehr ältere Frauen).

  3. Struktur nach Alter analysieren: Betrachtung von Basis (junge Altersgruppen), mittleren Altersgruppen und Spitze (ältere Altersgruppen).

    Interpretation: Kurze Balken an der Basis deuten auf niedrige Geburtenraten hin.

  4. Migration: Zu- und Abwanderung sowie deren Auswirkungen auf die Pyramidenform erklären.

Verwandte Einträge: