Globale Ressourcen, Entwicklung und die Ökonomie der Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Natürliche Ressourcen: Grundlagen und Definition

Natürliche Ressourcen sind die Vielfalt der Güter, die der Menschheit aus der physischen Umwelt zur Verfügung stehen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen und ihre sozialen Anforderungen zu befriedigen.

Nachwachsende und nicht erneuerbare Ressourcen

Ressourcen werden basierend auf ihrer Regenerationsfähigkeit klassifiziert:

  • Nachwachsende Rohstoffe (Erneuerbare Ressourcen): Dies sind Ressourcen, die sich auf natürliche Weise mit einer Geschwindigkeit regenerieren, die gleich oder größer ist als die Rate, mit der sie von der Gesellschaft genutzt werden. Beispiele hierfür sind Sonneneinstrahlung, Windkraft und Wasser.
  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Diese Ressourcen entstehen in der Natur extrem langsam. Dazu zählen fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Gas. Fossile Brennstoffe dominieren weiterhin als primäre Energiequelle des Planeten.

Verlust der Biologischen Vielfalt (Biodiversität)

Die biologische Vielfalt umfasst die Gesamtheit aller Tier- und Pflanzenarten, die über die gesamte Erdoberfläche verteilt sind, einschließlich der Ozeane und der Atmosphäre.

Naturgefahren und Risiken

Ein Risiko besteht im Zusammenhang mit der menschlichen Präsenz, wenn eine Gefahr Personen oder Sachwerte beeinträchtigen kann.

Wirtschaftliche und Menschliche Entwicklung

Wirtschaftliche Entwicklung

Die wirtschaftliche Entwicklung beschreibt das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eines Landes und die technischen Mittel zur Produktion von Gütern.

Menschliche Entwicklung

Menschliche Entwicklung bedeutet, Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen ihre persönlichen Fähigkeiten entfalten und ihre grundlegenden Bedürfnisse befriedigen können.

Urbanisierung und Bauwesen

Städte wachsen schnell in Zahl und Größe, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensweise der Bevölkerung hat.

Die Globalisierung der Ökonomie

Mit dem Aufkommen neuer Technologien müssen nicht mehr die traditionellen Industriezweige dominieren. Die wirtschaftliche Macht stützt sich stärker auf die Beherrschung von Technologien – ein Merkmal der postindustriellen Gesellschaft.

Folgen der Globalisierung und Verlagerung

Die Verlagerung von Betrieben in weniger entwickelte Länder kann sehr profitabel sein, da dadurch arbeitsrechtliche und betriebliche Probleme minimiert werden. Dieser Prozess wird als Verlagerung (Offshoring) bezeichnet.

Hersteller von Gütern und Dienstleistungen sind nicht mehr nur auf ihren Heimatmarkt beschränkt, sondern produzieren und konkurrieren global mit anderen multinationalen Unternehmen. Dieser Prozess wird als Globalisierung der Wirtschaft bezeichnet.

Verwandte Einträge: