Globale Umweltfragen: Ressourcen, Verschmutzung und Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Ressourcen und Nachhaltigkeit

Ressourcen sind alles, was die Menschheit nutzt, um ihre Grundbedürfnisse und andere Produkte ihrer Wünsche oder Bedürfnisse zu befriedigen.

Arten von Ressourcen

  • Nach ihrem Ursprung:
    • Natürliche Ressourcen: Wasser, Luft.
    • Menschliche Ressourcen: Werden durch menschliche Aktivitäten geschaffen oder beeinflusst.
  • Nach ihrer Verfügbarkeit:
    • Erneuerbare Ressourcen: Können sich regenerieren (z.B. Sonne, Wind).
    • Nicht erneuerbare Ressourcen: Können sich nicht regenerieren (z.B. Öl, Mineralien).

Herausforderungen und Konzepte

  • Demografische Explosion: Bedeutet eine hohe Nachfrage und intensive Nutzung von Ressourcen, was zu Überfischung und Veränderungen der Ökosysteme führen kann.
  • Unkontrollierte Entwicklung: Stützt sich auf die Erzeugung und Herstellung von Gütern, unabhängig von der Zerstörung der Umwelt.
  • Konservatismus: Eine Haltung, die die Natur schützt und jeden wirtschaftlichen Fortschritt stoppt.
  • Nachhaltige Entwicklung: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den beiden vorherigen Positionen.

Definition der Nachhaltigen Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist die Bewertung jeder Veränderung der Umwelt durch menschliche Aktivität, die Veränderungen der Umweltqualität verursacht.

Umweltverschmutzung

Kontamination (Verschmutzung) ist jeder Stoff, der Luft, Wasser oder Boden zugesetzt wird und deren Qualität beeinträchtigt.

Wasserverschmutzung

Wasserverschmutzung kann natürlichen Ursprungs sein oder aus menschlichen Aktivitäten resultieren.

Arten von Wasserverunreinigungen

  • Physikalische Verunreinigungen: Schwebstoffe.
  • Chemische Verunreinigungen: Organische Substanzen, stickstoffhaltige Verbindungen und Schwermetalle.
  • Biologische Verunreinigungen: Bakterien, Viren, Protozoen und parasitäre Würmer.

Auswirkungen der Wasserverschmutzung

Zu den Effekten gehören: Vögel können aufgrund von Ölverschmutzung nicht fliegen, abnehmende Fischbestände und besonders betroffene Küstenökosysteme.

Globale Umweltprobleme

Der Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt beruht auf der Anwesenheit von Gasen wie Kohlendioxid, Wasserdampf und Methan in der Atmosphäre. Es ist ein natürlicher und essenzieller Prozess, der die Existenz von Leben auf der Erde ermöglicht, indem er eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C aufrechterhält.

In den letzten Jahrzehnten hat die Emission von Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten zugenommen, was zu einer übermäßigen Erwärmung der Atmosphäre führt – der globalen Erwärmung. Dies hat weitreichende Folgen, darunter eine Zunahme der Wüstenbildung, das Abschmelzen großer Eismassen und ein Anstieg des Meeresspiegels.

Die Ozonschicht

Die Ozonschicht hat die Aufgabe, UV-Strahlen zu filtern und zu verhindern, dass sie die Erdoberfläche erreichen. UV-Strahlen schaden Lebewesen und können bei Mensch und Tier Krankheiten wie Blindheit, Katarakt und Hautkrebs verursachen.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde ein Ozonloch über der Antarktis entdeckt. Einige Stickoxide aus der Verbrennung und die Verwendung von FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffen) in Aerosolen und Kältemitteln tragen zum Ozonabbau bei.

Saurer Regen

Saurer Regen wird durch Schwefel- und Stickoxide verursacht, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre emittiert werden. Diese bilden Schwefelsäure und Salpetersäure. Beide sauren Komponenten lösen sich in Wassertröpfchen, die Wolken bilden und über weite Strecken transportiert werden können, bevor sie durch Niederschlag auf die Oberfläche fallen.

Verwandte Einträge: