Globale Umweltprobleme: Lärm, Atommüll und die Folgen des Klimawandels
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB
Umweltbelastungen: Lärm und Abfall
Lärmbelästigung in Großstädten
Lärmbelästigung tritt vor allem in Großstädten auf. Der Lärm wird hauptsächlich durch Autos, LKW, Flugzeuge und Industrie verursacht. Viele Menschen sind Lärmpegeln von über 80 Dezibel ausgesetzt. Dies liegt deutlich über dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Höchstwert von 65 Dezibel.
Solche Lärmpegel können bei Menschen Verärgerung und Reizbarkeit hervorrufen, die Umwelt schädigen und im schlimmsten Fall zu Taubheit führen.
Feste und radioaktive Abfälle
Das starke Bevölkerungswachstum und die industriellen Aktivitäten haben zu einem massiven Anstieg des Volumens fester Abfälle (städtisch und industriell) geführt. Diese Abfälle sammeln sich auf Deponien an und verursachen negative Auswirkungen.
Besonders kritisch sind radioaktive Abfälle (aus Kernkraftwerken, Krankenhäusern und Unternehmen). Ihre Lagerung stellt eine ernste Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. In Spanien wird dieser Atommüll im Endlager El Cabril in der Provinz Córdoba gelagert, wo sich früher eine Uran-Mine befand.
Ursachen und Folgen des Klimawandels
Definition und Einflussfaktoren
Der Klimawandel beschreibt die Veränderung des Klimas über einen längeren Zeitraum. Mehrere Faktoren können dies beeinflussen:
- Die Variation der Erdumlaufbahn.
- Die Art und Menge der Sonneneinstrahlung.
- Die Zusammensetzung der Atmosphäre.
- Die Anordnung der Kontinente.
- Menschliche Aktivitäten.
Menschliche Aktivitäten und Treibhausgase
In den letzten Jahren haben menschliche Aktivitäten in Menge und Intensität zugenommen und große Veränderungen der klimatischen Bedingungen verursacht, welche die natürliche Regeneration verhindern. Dies führte zu einem Anstieg der Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere $ ext{CO}_2$ und $ ext{CH}_4$.
Diese Gase verhindern, dass ein Teil der von der Erdoberfläche abgestrahlten Energie in den Weltraum entweicht. Die Folge ist ein Anstieg der Lufttemperatur, bekannt als globale Erwärmung.
Ökologische Folgen der globalen Erwärmung
Der Klimawandel kann schwerwiegende ökologische Probleme verursachen. Dazu gehören:
- Das Abschmelzen der Polkappen und der Anstieg des Meeresspiegels.
- Variationen im Wasserkreislauf.
- Eine Verschiebung der Klimazonen und die Ausbreitung der Wüste.
- Meteorologische Ungleichgewichte, die zu großen Überschwemmungen oder langen Dürreperioden führen können.
- Das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten.