Globale Umweltprobleme: Ressourcen, Verschmutzung & Klimawandel
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
1. Ressourcenübernutzung und Ökosysteme
Das Gleichgewicht der Ökosysteme
Ökosysteme sind dynamische Systeme, die sich selbst regulieren. Sie werden gebildet durch:
- Eine natürliche Gemeinschaft (Biozönose).
- Ein Umfeld (Biotop) mit physikalischen Faktoren.
Die Übernutzung der Ökosysteme
Wenn Ökosysteme schneller genutzt werden, als sie sich auf natürliche Weise regenerieren können, führt dies zum Verlust der biologischen Vielfalt.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung erfüllt die gegenwärtigen Bedürfnisse, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Erfüllung ihrer eigenen Bedürfnisse zu gefährden.
Beispiel: Intensive Landwirtschaft kann zu schweren Umweltstörungen führen.
Der Energiefluss
Die Energie von der Sonne fließt in eine Richtung durch das Ökosystem.
Der Stoffkreislauf
Die Nährstoffe reisen in einem Kreislauf durch das Ökosystem.
Überfischung und Ressourcenknappheit
Mineralische Rohstoffe
Wenn das Tempo der Mineraliengewinnung beibehalten wird, werden diese erschöpft sein.
Wasserressourcen
Wasserknappheit breitet sich auf allen Kontinenten mit alarmierender Geschwindigkeit aus.
Forstressourcen und Wüstenbildung
Missbräuchliche Abholzung führt zur Entwaldung und fördert die Wüstenbildung.
Fischbestände
Meeresressourcen sind nicht unerschöpflich.
Artenschutz
Zum Schutz gesetzlich geschützter Arten und zur Vermeidung illegalen Handels gibt es:
- Internationale Übereinkommen.
- Die Veröffentlichung von Listen gefährdeter Arten.
Energieressourcen und Abfall
Das exponentielle Wachstum der Weltbevölkerung und der Ressourcenverbrauch führen zu einem Ungleichgewicht.
2. Auswirkungen auf die Umwelt
Luftverschmutzung
Luftverschmutzung ist das Ergebnis des Eintrags von Fremdstoffen in die Umwelt oder von Stoffen, die in einer höheren Konzentration als normal in der Luft vorhanden sind.
Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung wird durch direkte oder indirekte Einleitungen (in Wasser oder Boden) verursacht.
Bodenkontamination
Die Kontamination von Böden ist vor allem auf Metalle aus industriellen Tätigkeiten, Düngemittel, landwirtschaftliche Produkte und Abfälle (z.B. aus landwirtschaftlichen Betrieben und städtische Abfälle) zurückzuführen.
3. Klimawandel und Artenvielfalt
Der Klimawandel
Der Klimawandel ist eine außergewöhnliche und dauerhafte Veränderung des Klimazustands. Dies kann durch natürliche interne Prozesse oder externe Veränderungen durch menschliches Handeln verursacht werden, die die Zusammensetzung der Atmosphäre oder den Boden beeinflussen.
Der Verlust der Biodiversität
Klimawandel und Biodiversität sind eng verwandte Begriffe, da ersterer (der Klimawandel) unter anderem zum Verlust der Artenvielfalt geführt hat.