Die globalen Folgen des Zweiten Weltkriegs: Mensch, Wirtschaft, Politik & UNO

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die weitreichenden Folgen des Zweiten Weltkriegs

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf den Menschen, materiell und moralisch, waren verheerend, besonders in Europa, und markierten seinen endgültigen Niedergang.

Menschliche Verluste und Bevölkerungsverschiebungen

Der weltweite Konflikt, der sich über den gesamten Globus ausbreitete und das Konzept der 'Heimatfront' verlor, forderte schätzungsweise 55 Millionen Tote, 35 Millionen Verwundete und 3 Millionen Vermisste. Die Mehrheit der Opfer waren Zivilisten. Die am stärksten betroffenen Länder waren die Sowjetunion, gefolgt von Polen, Deutschland und der Tschechoslowakei. Eine weitere gravierende menschliche Auswirkung waren die großen Bevölkerungsverschiebungen.

Moralische und ethische Auswirkungen

Der Krieg löste auch ein intensives moralisches Trauma und Zweifel an den ethischen Werten der Bevölkerung aus, wie zum Beispiel der Völkermord in den Todeslagern der Nazis. Um diese Gräueltaten zu beurteilen, wurde ein internationales Gericht, bestehend aus Richtern der "Großen Vier", eingesetzt, das ein neues Rechtskonzept schuf: das Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Zwischen 1945 und 1946 wurden im Nürnberger Prozess 21 Nazi-Führer verurteilt.

Wirtschaftliche Zerstörung und finanzielle Belastungen

Die wirtschaftlichen Probleme waren schwerwiegend. Die massive Zerstörung von Städten, die weitreichende Nahrungsmittelknappheit und das hohe Volumen an Finanzschulden sowie die rapide steigenden Preise stellten enorme Herausforderungen dar, die nicht einfach zu beheben waren.

Politische Umwälzungen und neue Systeme

Der Krieg bedeutete das Scheitern faschistischer Systeme. In Westeuropa etablierten sich parlamentarische Demokratien und kapitalistische Marktwirtschaften. Im Osten entstanden sogenannte "Volksdemokratien", die faktisch kommunistische Diktaturen unter der Kontrolle der UdSSR waren.

Friedenskonferenzen und territoriale Neuordnung

Wichtige Konferenzen nach dem Krieg waren:

  • Konferenz von Jalta: Hier wurde unter anderem die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen beschlossen.
  • Potsdamer Konferenz: Auf dieser Konferenz wurden die Zukunft Deutschlands und die territorialen Veränderungen infolge des Krieges, insbesondere in Europa, festgelegt.
  • Pariser Friedenskonferenz: Hier wurden die Friedensverträge mit anderen europäischen Ländern unterzeichnet.

Im Fernen Osten verlor Japan sein gesamtes Reich in Asien und wurde von den Vereinigten Staaten besetzt.

Internationale Beziehungen: Gründung der Vereinten Nationen (UNO)

Im Jahr 1945 wurde auf der Konferenz von San Francisco die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) gegründet. Ihre Hauptzwecke waren:

  • Erhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit.
  • Selbstbestimmung der Völker.
  • Entwicklung von Menschenrechten und Freiheiten.
  • Förderung eines friedlichen Miteinanders.

Die UNO besteht aus:

  • Der Generalversammlung, die alle Mitgliedstaaten umfasst.
  • Dem Sicherheitsrat, der aus 15 Staatenvertretern besteht.
  • Dem Generalsekretär, der für 4 oder 5 Jahre gewählt wird.

Zudem existieren internationale Gerichte wie der Internationale Gerichtshof sowie der Wirtschafts- und Sozialrat.

Verwandte Einträge: