Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Vokabular der Globalisierung

Globale Konzepte

  • Global: Bezieht sich auf das, was auf der ganzen Welt vorkommt oder das Ausmaß des gesamten Globus auf globaler Ebene umfasst.
  • Postindustriell: Bezeichnet eine Form der Gesellschaft, die weniger auf der Produktion von Gütern im verarbeitenden Gewerbe als auf der Produktion von Dienstleistungen und Wissen beruht.
  • Informativ: Dies ist eine Art postindustrieller Gesellschaft, die ihre Aktivitäten mit modernen Mitteln der Datenverarbeitung organisiert.
  • Modernisierung: Die Umwandlung einer traditionellen Gesellschaft in eine moderne, technologisch entwickelte Gesellschaft mit hohem materiellem Wohlstand.
  • Transnationale Unternehmen: Unternehmen, die ihre produktiven Aktivitäten in mehreren Ländern entwickeln und ihre Waren und Dienstleistungen auf dem Weltmarkt verkaufen.
  • Liberalisierung: Die Verringerung staatlicher Kontrollen über die Wirtschaftstätigkeit, damit diese sich im Rahmen des freien Wettbewerbs bewegen kann.
  • Weltoffenheit: Die Bereitschaft von Bürgern, die Welt zu akzeptieren und das anzunehmen, was sich kulturell von ihren eigenen Werten unterscheidet.
  • Traditionelle Kultur: Die Kultur, die von früheren Generationen geerbt und von neuen Generationen innerhalb der Familie und der Gemeinschaft weitergegeben wird.
  • Dominante Kultur: Die Kultur, die aufgrund ihrer größeren Macht und ihres größeren Prestiges in einer bestimmten Gesellschaft mehr Einfluss hat.
  • Internationale Gemeinschaft: Sie besteht nicht nur aus Staaten, sondern auch aus anderen Akteuren wie internationalen Organisationen, NGOs und der weltweiten öffentlichen Meinung.

Vokabular zu Entwicklung und Nachhaltigkeit

  • Saubere Technologien: Technologien, die für die Umwelt unschädlich oder zumindest weniger schädlich sind als andere bisher verwendete.
  • Interner Konflikt: Ein Konflikt, der in einem Staat als Ergebnis der Konfrontation zwischen sozialen Gruppen entsteht, die aus irgendeinem Grund miteinander konkurrieren.
  • ODA (Official Development Assistance): Bezeichnet die öffentliche Entwicklungshilfe, die aus Zuschüssen und günstigen Darlehen besteht, die von Regierungen reicher Länder an arme Länder gewährt werden, um deren Entwicklung zu fördern.
  • Global Citizenship: Die Gesamtheit der Bürgerrechte, die in der internationalen Kommunikation für jeden auf dem Planeten anerkannt werden, unabhängig von dem Staat, in dem er lebt.
  • Human Resources: Die Arbeitskräfte im Allgemeinen und die Bürger eines Landes, die bestimmte kulturelle Normen und berufliche Qualifikationen besitzen.
  • Institutionelle Ressourcen: Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen, die in einem Land mehr oder weniger stabil und effektiv sind.
  • Klimawandel: Die Veränderung der klimatischen Bedingungen der Erde. Heute wird er durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung beeinflusst.
  • Öffentliche Meinung: Die Einschätzungen und Urteile über aktuelle Themen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Gesellschaft vorherrschen.
  • Unterentwicklung: Die Lebenssituation in Ländern, die in dem intensiven Prozess der Modernisierung, den die meisten entwickelten Länder durchlaufen haben, zurückgeblieben sind.
  • Arbeitsproduktivität: Die Fähigkeit eines Arbeitnehmers, in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Menge eines Produkts zu produzieren.

Entradas relacionadas: