Globalisierung & Internationalisierung: Treiber, Risiken und Strategien
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Globalisierung: Facetten und Prozess
Die Globalisierung hat viele Facetten und kann nicht nur auf ihre ökonomischen Aspekte beschränkt werden. Sie verlief autonom und ist ein mannigfaltiger Prozess.
Vier Haupttreiber der Globalisierung
- Staaten und nichtstaatliche Organisationen
- Finanzgemeinschaft
- Unternehmen
- Konsumenten
Gründe für Internationalisierung
Defensive Ursachen:
- Bevölkerungswachstum
- Höhere Wachstumsraten
- Währungsaspekte
- Kunden folgen
- Steuerersparnisse
Offensive Motive:
- Technologischer Vorsprung
- Weltmarktführerschaft
- First Mover Advantage
- Erfahrung in anderen Ländern
- Kostenvorteile
Auswirkungen der Globalisierung
Die Globalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf Menschen und Länder, darunter Phänomene wie die Amerikanisierung und der Zugang zu besseren und billigeren Produkten.
Vorteile für Unternehmen:
- Niedrigere Steuern
- Mehr Geschäftschancen
- Auswahl der richtigen weltweiten Mitarbeiter
- Qualifikationsvorteile
- Prestige
- Subventionen
- Geringere Transportkosten
Allgemeine Effekte:
Die Globalisierung ist kein Nullsummenspiel, was jedoch nicht bedeutet, dass niemand verliert. Der Trend „Buy Local“ führt oft zu teureren und qualitativ schlechteren Produkten.
Kritikpunkte:
- Kinderarbeit
- Lohndumping
- Umweltverschmutzung
- Bestechung
Konvergenz:
Das Verbraucherverhalten spielt eine große Rolle, da die meisten Konsumenten letztlich den westlichen Lebensstil anstreben.
Wachstum:
Wachstum ist nicht alles, aber ohne Wachstum ist alles nichts.
Risikomanagement in der Internationalisierung
Risiken in der internationalen Gesellschaft
Dazu gehören politische Risiken und Wirtschaftsrisiken auf Mikro- und Makroebene.
BERI-Index:
Analysiert Risiken in 140 Ländern und dient als Hilfsmittel für die Internationalisierung.
ORI-Index:
Misst politische Stabilität und Wirtschaftswachstum. Ein Wert von 100 bedeutet stabil, 0 steht für hohes Risiko.
PRI-Index:
Misst politische Risiken wie Terrorismus, Konflikte, Volksgruppen, Sprache und Nationalismus.
R-Faktor:
Berücksichtigt Schuldenzinsen und Tilgung im Vergleich zum US-Dollar.
POR-Index:
Die Summe aus ORI-Index, PRI-Index und R-Faktor.
Nicht-tarifäre Handelsbarrieren
(Keine weiteren Details im Originaltext vorhanden)
Internationalisierungsstrategien
Strategie-Typen:
- Wasserfallstrategie
- Gießkannenstrategie
- Kombinierte Strategie
First Mover Strategie
Vorteile:
- Weniger Wettbewerb
- Image als Marktführer
- Höhere Monopolgewinne
Nachteile:
- Höhere Einführungskosten
- Höhere Risiken
Fast Follower Strategie
Vorteile:
- Free-Ride-Effekt
- Geringere Einführungskosten
- Bessere Informationen
Nachteile:
- Schwächere Marktposition
- Intensiverer Wettbewerb
- Potenziell schlechteres Image