Globalisierung und Kalter Krieg
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.
Globalisierung
Benko definiert Globalisierung als die "globale Beschleunigung der Zirkulation von Handelsströmen, Technologien, Kulturen und Informationen".
Die industrielle Revolution
Die industrielle Revolution war die Transformation, die die Evolution zyklisch beeinflusste. Diese Veränderungen betrafen die soziale, berufliche und kulturelle Produktion.
Drei Änderungen der Revolution:
- Fortschritte im Bergbau (z. B. kohlenstoffarme Energiequellen)
- Erhöhte Produktion: Steigerung der Produktionskapazitäten und neue Tätigkeiten in der Stoffherstellung.
- Handwerk: Es waren keine Vorkenntnisse in der Industrie erforderlich, was dazu führte, dass die Menschen vom Land in die Stadt zogen.
1950 und 1960
In den 1950er und 1960er Jahren entstand die sogenannte Dritte Welt, unabhängige Völker mit weniger Technologie. Asien, Afrika und Lateinamerika bildeten die industrielle Welt und waren noch abhängig.
Moderne Wirtschaft
Ursache des Kurswechsels:
Abschreibungen in der Wirtschaft ab 1930 und die SGM hatten die Substitution eines im Entstehen begriffenen Systems von Einfuhren durch die nationale Produktion vorangetrieben.
Das industrielle Modell besteht aus:
Die Förderung der Industrie basierte auf dem Schutz der hergestellten Waren. Es wurde nur die Einfuhr von dem erlaubt, was für die Produktion benötigt wurde, was die Bevölkerung der Nation zwang, zu konsumieren. Dies wird als Import-Substitutionsprozess bezeichnet.
Lateinamerikanische Länder, die Pioniere dieses Modells waren:
- Brasilien
- Argentinien
- Mexiko
- Chile
Sie hatten eine Bevölkerung mit Kaufkraft (die in der Lage war, zu konsumieren, was die Industrie produzierte).
Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Länder, die dem Nationalsozialismus unterworfen waren, weltweit dem Westen und dem Kapitalismus zugewandt. Diese Staaten nahmen die Demokratie als politisches Regime an.
Kalter Krieg
Die Konfrontation des Kalten Krieges fand von 1945 (Ende des Zweiten Weltkriegs) bis zum Ende der UdSSR und dem Sturz des Kommunismus statt, der sich zwischen 1989 und 1991 zwischen den westlichen Kapitalisten unter der Führung der Vereinigten Staaten und den östlichen Kommunisten unter der Führung der Sowjetunion ereignete. Diese Auseinandersetzung fand auf politischer, ideologischer, wirtschaftlicher, technologischer, militärischer und informativer Ebene statt. Keiner der beiden Blöcke ergriff jemals direkte Maßnahmen gegen den anderen, weshalb der Konflikt "Kalter Krieg" genannt wurde.