Globalisierung und Technik: Eine Analyse ihrer Entwicklung und Auswirkungen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
Globalisierung: Ein kontinuierlicher Prozess
Wir leben in einem kontinuierlichen Prozess der Internationalisierung, der zu einer stärker vernetzten Welt führt. Diese Globalisierung ist jedoch nicht immer unabhängig und ruft in entwickelten Ländern oft Anti-Globalisierungsbewegungen hervor. Die Globalisierung und der wirtschaftliche Fortschritt haben eine Debatte über moralische Möglichkeiten und technische Anwendungen ausgelöst, die Spannungen, Glück und Gerechtigkeit betreffen.
Begriff der Technik und technische Aktivitäten
Der Begriff Technik stammt aus dem Griechischen und bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die umfassende Kenntnisse von Vorschriften und konkreten Prozessen erfordern. Eine Technik kann je nach Kontext viele Bedeutungen haben (z. B. technische Berufe). Sie setzt auch voraus, dass ein Subjekt in der Lage ist, die Umwelt für sich selbst zu verändern, indem es unterschiedliche Kenntnisse und Instrumente nutzt.
Merkmale technischer Verfahren
- Anpassung des Subjekts an die Umgebung: Dadurch können wir uns anpassen und in jeder Welt leben.
- Anpassung der Umgebung an das Subjekt: Die Technik hilft uns, die Umgebung zu unserem Vorteil zu verändern.
- Eine kontinuierliche Entwicklungstätigkeit: Menschen stellen sich Möglichkeiten vor, erreichen, was sie wollen, und erfinden neue Bedürfnisse.
Die technische Entwicklung nach Ortega y Gasset
Ortega y Gasset beschreibt die technische Entwicklung als eine Reihe von Stadien, die die Entwicklung verschiedener Epochen aus der Sicht von Arbeit und Technik widerspiegeln.
1. Epoche: Zufallstechnik
Hier finden wir wenig Ethik. Erfindungen sind das Ergebnis von Glück, und es ist nicht bewusst, dass sie eine Verbesserung darstellen.
2. Epoche: Der Handwerker
Es gibt ein enormes Wachstum in der Technik, was zu Spezialisierung und verschiedenen Berufen führt (z. B. Landwirte, Köche). Man beginnt, sich der Technik bewusst zu werden.
3. Epoche: Technisierung des Lebens
Die Technik durchdringt das gesamte technische Leben. Es gibt einen kontinuierlichen Erfindungsprozess mit schnellen Veränderungen, und Produkte werden sehr schnell überholt.
Technologie in der modernen Welt
Definition von Technologie
Wir definieren Technologie als die große Menge komplexer Verfahren, die die Technik seit dem 18. Jahrhundert charakterisieren. Technologie ist in unser Leben eingedrungen und zu einer Notwendigkeit geworden.
Auswirkungen auf die produktive Tätigkeit
Vorteile:
- Effizienz und Produktivität: Mit Technik wird mehr und besser produziert.
- Humanisierung der Arbeit: Der Mensch wird von schwerer Arbeit entlastet.
- Mehr Freizeit: Dank der Technik wird Arbeit schneller erledigt, und der Arbeitstag verkürzt sich.
Nachteile:
- Überproduktion und Konsum: Es wird mehr produziert und mehr Konsum generiert.
- Entmenschlichung der Arbeit: Manchmal wird der Mensch zum Sklaven der Maschinen.
- Technoethik und freie Zeit: Die Wissenschaft ist nicht neutral und außerhalb von Ideologien; es stellt sich die Frage, ob Technik im Dienst bestimmter Interessen steht.