Globalisierung & Wirtschaftsintegration: Phasen, Aspekte und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Wirtschaftliche Integration: Definition

Wirtschaftliche Integration beschreibt das Phänomen der schrittweisen Beseitigung wirtschaftlicher Grenzen zwischen einer Gruppe von Ländern.

Phasen der Wirtschaftlichen Integration

  1. Präferenzabkommen (Acuerdo Orientierung)

    Eine Reihe von Ländern gewähren einander durch ihre Zollbehörden Vorteile, die nicht auf andere Länder angewendet werden.

  2. Freihandelszone (Zona Freiverkehr)

    Die Mitgliedstaaten beseitigen Zölle und Handelshemmnisse untereinander, behalten jedoch ihre eigenen Tarife gegenüber Drittländern bei.

  3. Zollunion

    Anwendung eines gemeinsamen Außenzolls auf alle Einfuhren aus Drittländern.

  4. Gemeinsamer Markt (Mercado Común)

    Dies ist eine Zollunion, in der zusätzlich ein freier Fluss von Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) existiert.

  5. Wirtschaftsunion (Union Económica)

    Ergänzung des gemeinsamen Marktes durch koordinierte makroökonomische Politik und die Umsetzung einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik.

  6. Währungsunion

    Alle Währungen der Mitgliedsländer werden durch die Schaffung einer einheitlichen Währung und einer supranationalen Institution ersetzt.

  7. Politische Union

    Ziel ist die vollständige Integration der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten sowie die Vereinheitlichung einer gemeinsamen Außen-, Sicherheits-, Innen- und Justizpolitik.

Die Globalisierung der Wirtschaft

Die Globalisierung beschreibt die fortschreitende Entwicklung der finanziellen und wirtschaftlichen Verflechtung zwischen Unternehmen verschiedener Länder, die die Liberalisierung des Waren- und Kapitalverkehrs nutzt.

Wichtige Aspekte der Globalisierung

  • Handels- und Produktive Globalisierung

  • Globalisierung der Finanzmärkte

    Sie führt zu einer weitreichenden Liberalisierung des Kapitalverkehrs.

  • Technologische Globalisierung

    Die in der Produktion verwendete Technologie wird an fast jedem Ort sehr ähnlich.

  • Kulturelle Globalisierung

    Die Entwicklung der Medien bewirkt, dass kulturelle Unterschiede weltweit reduziert werden.

Vorteile der Globalisierung

  • Fördert das wirtschaftliche Wachstum.
  • Führt zu einer Annäherung des Entwicklungsstands zwischen Ländern des Nordens und des Südens.
  • Die kulturelle Globalisierung fördert die Rechte von Frauen und Kindern in traditionellen Gesellschaften.

Nachteile und Herausforderungen

  • Begünstigt multinationale Unternehmen, die oft gezwungen sind, die soziale Berichterstattung zu reduzieren.
  • Die Auslandsverschuldung der armen Länder erhöht sich.
  • Der Abbau von Handelsschranken kommt primär den entwickelten Ländern zugute.

Verwandte Einträge: