Glomerulonephritis: Ursachen, Formen und assoziierte Syndrome
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB
Primäre Glomerulonephritis
Die primäre Glomerulonephritis (GN) ist eine Veränderung der Struktur und Funktion der Glomeruli und die führende Ursache der terminalen Niereninsuffizienz.
Sie wird eingeteilt in:
- Akute Glomerulonephritis
- Chronische Glomerulonephritis
Die meisten Glomerulonephritiden werden durch immunologische Prozesse verursacht:
- Bildung von Autoantikörpern gegen die glomeruläre Basalmembran, die eine Entzündung der Membran verursachen.
- Ablagerung zirkulierender Immunkomplexe in den glomerulären Membranen, die eine entzündliche Reaktion hervorrufen (oft durch Antigene von Bakterien oder Viren, charakteristisch sind beta-hämolysierende Streptokokken).
- Bildung von Immunkomplexen in situ im Glomerulus.
Glomerulonephritiden manifestieren sich entweder mit einem nephritischen Syndrom oder einem nephrotischen Syndrom.
Glomerulonephritis mit nephritischem Syndrom
Wir betrachten die beiden folgenden Formen:
Akute Glomerulonephritis (AGN)
Sie ist eine akut auftretende Nierenerkrankung, die oft nach einer Streptokokken-Infektion auftritt. Sie ist in der Regel gekennzeichnet durch Proteinurie, Hämaturie, Oligurie oder eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate, Ödeme und Hypertonie. Sie zeigt jedoch oft eine spontane Tendenz zur Erholung.
Sie verursacht eine akute Entzündung der Glomeruli und tritt vor allem bei Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren auf. Ein wichtiger Ausgangspunkt ist oft eine Infektion der Tonsillen (Mandeln).
Sie beginnt oft mit charakteristischen Ödemen im Gesicht, die im Laufe des Tages zu den Füßen/Fersen absinken.
Rapid Progressive Glomerulonephritis (RPGN)
Ihre Entwicklung ist schnell und manchmal irreversibel. Sie wird durch Schäden an der glomerulären Basalmembran oder im Zusammenhang mit anderen systemischen Erkrankungen wie dem Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) verursacht.
Sekundäre Glomerulonephritis
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)
Er ist eine Multisystemerkrankung von entzündlicher und autoimmuner Natur, gekennzeichnet durch die Bildung von Autoantikörpern gegen eine Vielzahl nukleärer und zytoplasmatischer Antigene. Er betrifft vor allem Frauen zwischen 30 und 40 Jahren.
Purpura Schönlein-Henoch
Systemische Vaskulitis mit Hautveränderungen (Purpura) vor allem an den unteren Extremitäten, Arthralgien (Gelenkschmerzen), gastrointestinalen Symptomen und Nierenbeteiligung.
Goodpasture-Syndrom
Es ist eine Autoimmunerkrankung, die Lungenblutungen, Glomerulonephritis und Autoantikörper gegen die Basalmembran verursacht.