Glossar der Agrarwirtschaft: Wichtige Begriffe und Definitionen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB
Handlung
Eine Handlung bezeichnet die minimale Fläche, die dem Anbau einer bestimmten Ernte gewidmet ist.
Betriebsfläche
Eine Betriebsfläche umfasst das gesamte Land, das ein Bauer bewirtschaftet, sei es sein eigenes oder das eines anderen.
Brache
Eine Brache ist eine landwirtschaftliche Fläche, die für einen bestimmten Zeitraum nicht bebaut wird, um sich zu regenerieren.
Desamortisation
Die Desamortisation bezeichnet die Enteignung von Kirchenland, das anschließend versteigert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Landbesitzrecht
Das Landbesitzrecht beschreibt den Grad der Kontrolle über Land. Es kann direkt sein, wenn der Landbesitzer und der Bewirtschafter dieselbe Person sind, oder indirekt, wenn der Eigentümer die Landnutzung gegen einen Prozentsatz der Ernte oder die Zahlung einer Miete an eine andere Person überträgt.
Streusiedlung
Eine Streusiedlung ist eine Siedlungsform, bei der die einzelnen Gehöfte oder Häuser weit voneinander entfernt liegen.
Konzentrierte Siedlung
Eine konzentrierte Siedlung ist eine Siedlungsform, bei der die Häuser oder Gehöfte eng beieinander in Gruppen angeordnet sind.
Intensiver Anbau
Der intensive Anbau ist eine Anbaumethode, die auf maximale Erträge pro Fläche abzielt, oft verbunden mit hohen Investitionen und dem Einsatz von Betriebsmitteln.
Parzellierung
Die Parzellierung ist die Aufteilung von Land in einzelne Teilstücke oder Parzellen. (Historisch wurde dies in der Franco-Diktatur auch zur Neuordnung von großen und mittleren Flächen genutzt.)
Bocage
Eine Bocage-Landschaft ist eine Agrarlandschaft, die durch Hecken, Baumreihen und kleine, oft unregelmäßig geformte Felder gekennzeichnet ist.
Futterpflanzen
Futterpflanzen sind Pflanzen, die speziell für die Ernährung von Nutztieren angebaut werden.
Fischerei
Die Fischerei ist die Tätigkeit der Gewinnung von aquatischen Nahrungsressourcen aus Meeren, Seen oder Flüssen.
Weide
Eine Weide ist eine Fläche, die mit natürlicher Vegetation oder angebauten Futterpflanzen bewachsen ist und zur Beweidung durch Nutztiere dient.
Grenze
Eine Grenze ist eine klare Trennlinie, die Grundstücke, Felder oder Gebäude voneinander abgrenzt.
Garantiepreise
Garantiepreise sind von der Europäischen Union festgelegte Preise für Agrarprodukte, die den Landwirten ein Mindesteinkommen sichern sollen, selbst bei Produktionsüberschüssen oder fallenden Marktpreisen.
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein System, das den Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu Weltmarktpreisen plus Subventionen regelt. Es beinhaltet oft Quoten, die eine maximale Überschussproduktion begrenzen, und wird durch die Gemeinsame Marktorganisation (GMO) für die Preisgestaltung jedes Produkts umgesetzt.
EAGFL
Der EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft) ist ein EU-Fonds, der Landwirte bei der Mechanisierung und der Einführung neuer Produkte unterstützt und dazu beiträgt, ein Mindesteinkommen in der Landwirtschaft zu sichern, um die Abwanderung aus dem Beruf zu verhindern.
Extensiver Anbau
Der extensive Anbau ist eine Anbaumethode, die durch geringen Einsatz von Betriebsmitteln und Arbeitskraft pro Fläche gekennzeichnet ist, auch wenn dies zu geringeren Erträgen führt. Sie ist oft mit großen, unregelmäßigen oder nicht eingezäunten Flächen verbunden.
Openfield
Das Openfield ist ein Agrarlandschaftsmodell, das im mittelalterlichen Europa entstand und durch große, offene Felder ohne Zäune gekennzeichnet ist.