Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB
Sitzend: Skulptur, die eine sitzende Figur darstellt. Z.B. Moses von Michelangelo.
Tempera: Maltechnik, bei der Farben durch Mischen von Pigmenten mit Eigelb oder tierischem Fett gewonnen werden.
Liegend: Skulptur, die eine liegende Figur darstellt. Z.B. Liegender Christus von Gregorio Fernández.
Zoomorph: "Tierförmig".
Architektonische Begriffe
Amphitheater: Römisches öffentliches Gebäude für die Veranstaltung von Shows und Spielen wie Gladiatorenkämpfe, Seeschlachten oder Tierkämpfe. Es hat eine kreisförmige oder ovale Form, wodurch es sich vom Theater unterscheidet. Z.B. flavisches Amphitheater (Kolosseum).
Atrium: Raum, in dem sich der Altar befindet (der auch Atrium genannt wird) für die Verehrung der römischen Götter, und der später von Christen als Altarraum genutzt wurde.
Basilika: Großes Gebäude in Rom, das sich auf dem Forum befand und für verschiedene Zwecke wie Justiz, Handel, Religion, Reden oder Verwaltung genutzt wurde. Später nutzten Christen es ausschließlich für religiöse Verehrung. Z.B. Petersdom im Vatikan.
Kassettendecke: Rein dekoratives architektonisches Element, bestehend aus Hohlräumen mit geometrischer Form, das in der Regel auf Kuppeln und Dächern verwendet wird. Z.B. Kassetten des Pronaos der Maison Carrée.
Zirkus: Römisches öffentliches Gebäude, das sich auf Rennstrecken und Stadien der Griechen bezieht, dessen Zweck die Durchführung von Wagenrennen und Aufführungen zu Ehren der Götter war. Es hat eine längliche ovale Form. Es besteht aus zwei Sandflächen und Tribünen um das Zentrum, die meist mit Obelisken verziert sind, die durch die Wirbelsäule halbiert werden. Z.B. Circus Maximus in Rom.
Compluvium: Loch in der Mitte des römischen Domus, das zuerst dazu diente, Rauch von Bränden abzuleiten, aber schließlich verwendet wurde, um Regenwasser in das Impluvium zu leiten.
Forum: Zentraler Platz der antiken römischen Städte, wo sich die wichtigsten öffentlichen Gebäude befanden und der als Treffpunkt für die Bürger diente. Z.B. Trajansforum in Rom.
Girlande: Dekoratives Element der römischen Architektur, bestehend aus Kränzen, meist Lorbeerkränzen, die mit Bändern und Blumen geschmückt sind und in der Dekoration weit verbreitet sind.
Impluvium: Rechteckiges Becken unterhalb des Compluvium in römischen Häusern, um Regenwasser aufzufangen. Befindet sich gewöhnlich im Atrium oder in der Lobby.
Frühchristlich: Historische Periode, in der sich die Religion von den Ursprüngen des Christentums bis zu ihrer Konsolidierung als große Religion entwickelt. In der Kunst bezieht sich frühchristlich auf alle Werke dieser Periode, die im Rahmen des Christentums entstanden sind.
Pantheon: Römisches Gebäude, das als Tempel für die Götter und gleichzeitig als Grabstätte einer Familie oder Gruppe diente. Z.B. Pantheon in Rom.