Glossar: Architektur- und Kunstbegriffe der Renaissance & Gotik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Polsterquader

Polsterquader: Mauerwerk, bei dem die sichtbare Fläche der Steine kissenförmig behauen wurde. Die Quader sind abgeschrägt oder vertieft, um ein Reliefgefühl zu erzeugen. Typisch für die Renaissance-Architektur (15. und 16. Jahrhundert). Das charakteristischste Beispiel in Spanien ist der Palacio de Carlos V in der Alhambra von Granada von Pedro Machuca (16. Jahrhundert).

Baluster

Baluster: Kleine Säulen mit gegossenem Profil aus quadratischen und kurvigen Elementen, bestehend aus aufeinanderfolgenden Ausbauchungen und Verjüngungen. Sie werden zur Dekoration von Geländern oder Brüstungen von Balkonen, Terrassen, Fluren und Treppenhäusern verwendet. Davon abgeleitet ist die Balustrade, eine Reihe von Balustern, die ein Geländer bilden. Typisch für die Renaissance-Architektur (15. und 16. Jahrhundert).

Groteske

Groteske: Ornament, bestehend aus fantastischen Wesen, Menschen, Tieren und Pflanzen, die miteinander verbunden und kombiniert werden, um ein Ganzes zu bilden. Es ist ein Motiv der Renaissance, inspiriert von Funden in römischen Bauten wie der Domus Aurea Neros. Es besteht im Allgemeinen aus einem Kopf oder einem menschlichen bzw. tierischen Oberkörper, der unten in pflanzlichen Elementen ausläuft. Beispiel: Fassade der Universität von Salamanca, Plateresker Stil, frühes 16. Jahrhundert.

Manierismus

Manierismus: Im dritten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts entstand eine antiklassische Reaktion, die die Schönheitsideale der Renaissance in Frage stellte. Der Ursprung des Begriffs liegt im italienischen Ausdruck „alla maniera di…“, also „nach Art von“ Michelangelo, Raffael, Leonardo usw. Er zeichnet sich durch die Schaffung eines künstlichen Stils aus, der Wert auf Übertreibungen, Kontraste, Kuriositäten und Raffinesse legt, sowohl in der Architektur als auch in der Skulptur und Malerei.

Sfumato

Sfumato: Eine bedeutende malerische Technik von Leonardo da Vinci. Es ist ein bildnerisches Mittel, das auf Linien, Zeichnungen und die präzisen Konturen des Quattrocento verzichtet. Stattdessen wird alles in eine Art vagen Nebel gehüllt, der die Profile verwischt und den Eindruck eines vollständigen Eintauchens in die Atmosphäre erzeugt. Die Landschaft erhält dadurch einen geheimnisvollen Charakter, Größe sowie einen fernen und rätselhaften Reiz. Beispiel: Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci, 16. Jahrhundert.

Konsole

Konsole: Bezeichnet alles, was aus einer Wand oder einer ebenen Fläche herausragt und dazu dient, ein architektonisches Element, Skulpturen, Balkone, Gesimse usw. zu stützen oder zu tragen. In der Renaissance (15. und 16. Jahrhundert) finden sich gute Beispiele in der Architektur, wie die Treppe der Biblioteca Laurenziana von Michelangelo (16. Jahrhundert).

Turmhelm

Turmhelm: Spitz zulaufender oberer Abschluss eines Turms, meist knollenförmig, konisch oder pyramidal. Auch als Nadel oder Pfeil bezeichnet. Typisch für die gotische Architektur (13. bis 15. Jahrhundert), wie die Turmhelme der Kathedrale von Burgos von Juan de Colonia (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verwandte Einträge: