Glossar der Begriffe: Erzählstruktur und Interjektionen
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
Glossar wichtiger Begriffe
Atelier
Arbeitsplatz für manuelle Kunst, Industrie oder Handel.Lacke
Erze, die in Farben und Lacken verwendet werden.Charming
Zeigt Schönheit und besticht.Ritzen
Enge Öffnungen.Benutzer
Suchen minuziös (sorgfältig).Weide (Willow)
Bäume, die an Flussufern oder feuchten Stellen wachsen.Überwältigend
Was jemanden unter große Sorge oder starken emotionalen Eindruck setzt.Spiegelung (Rateta Make)
Gestaltung, bei der Sonnenstrahlen in einem Spiegel reflektiert werden.Gumpen (Gorg)
Becken im Flussbett, wo ein Wasserfall hinabstürzt.Garbo
Gut gebundenes Bündel Gras.Heuformen
Trockenes Gras, Grünfutter.Stall/Hütte (Beating)
Hütte oder Stall, in dem Stroh und Heu für das Vieh gelagert werden.Kruppe
Hinterer Teil des Rückens, vor allem bei Pferden.Tamborinada (Gewitter)
Gewitter mit Blitz und Donner, aber wenig Regen.Morgenanbruch (Break Morgen)
Der Morgen, wenn es zu dämmern beginnt.Schwertkämpfer
Eine Person, die kompetent im Umgang mit dem Schwert ist.Besada
Kuss.Melancholie
Trübsal, Trauer, Sehnsucht.Erzählstruktur und Handlungsverlauf
Lineare Erzählstruktur
Verlauf der Geschichte nach folgendem Schema:
- Exposition (Anfang): Die initiale Situation.
- Komplikation (Nus): Die Ausgangssituation wird durch das Auftreten eines Konflikts kompliziert, der der Motor der Handlung ist.
- Auflösung (Dénouement): Die Handlung führt zu einem endgültigen Zustand.
Nichtlineare Erzählstruktur
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Chronologie zu durchbrechen:
- Retrospektive (Rückblende): Ein Sprung zurück in die Vergangenheit, bei dem der Erzähler die Geschichte unterbricht, um vergangene Ereignisse zu schildern, die der Leser wissen muss.
- Antizipation (Vorausschau): Ein Sprung nach vorn in die Zukunft, bei dem der Erzähler Ereignisse andeutet, die noch nicht eingetreten sind.
Interjektionen (Ausrufewörter)
Interjektionen sind unveränderliche Wörter der gesprochenen Sprache und des umgangssprachlichen Registers, die Einstellungen und Gefühle des Sprechers ausdrücken oder zur Schaffung von Kommunikation zwischen Sprecher und Hörer beitragen.
Die eigentlichen Interjektionen sind einfache Formen mit ungenauer Bedeutung. Uneigentliche Interjektionen sind Namen, Verben, Adverbien oder Phrasen.
Arten von Interjektionen
Expressive Interjektionen
Manifestieren Gefühle des Sprechers (positiv oder negativ).
- Eigentliche: ah, oh, u, ecs.
- Uneigentliche: Schade, gehen, wandern, nicht fotis.
Interjektionen zur Handlungsaufforderung
Ziehen die Aufmerksamkeit des Hörers auf sich (z. B. Ankündigung einer Gefahr).
- Eigentliche: ei, ep, eh, au.
- Uneigentliche: hören, verzeihen.
Kontakt-Interjektionen
Formeln für soziale Beziehungen zwischen Sender und Empfänger.
- Eigentliche: ei, hallo, au.
- Uneigentliche: Guten Tag, Auf Wiedersehen, Entschuldigung (sorry).