Glossar: Betriebsführung, Prognose und Bestandsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Enterprise Resource Planning (ERP)

Ein Computersystem, das Anwendungsprogramme in Buchhaltung, Vertrieb, Produktion und anderen Unternehmensfunktionen integriert. Diese Integration erfolgt über eine gemeinsame Datenbank für alle Anwendungsprogramme.

Kausaler Zusammenhang

Eine Situation, in der ein Ereignis ein anderes verursacht. Wenn das Ereignis weit genug in der Zukunft liegt, kann es als Grundlage für die Prognose verwendet werden.

Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR)

Ein internetbasiertes Tool zur Koordination von Prognose, Produktion und Einkauf innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens.

Abhängige Nachfrage

Die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung, die durch die Nachfrage nach anderen Produkten oder Dienstleistungen bedingt ist. Diese Art der Binnennachfrage erfordert keine Vorhersage, sondern kann auf Basis der Nachfrage nach den übergeordneten Produkten und Leistungen berechnet werden.

Exponentielle Glättung

Eine Zeitreihenanalyse-Technik, bei der der Einfluss vergangener Nachfragedaten mit jeder Periode um den Faktor (1 - α) verringert wird.

Fokusprognose

Ein Prognoseansatz, bei dem mehrere verschiedene Techniken in einer Computersimulation ausprobiert werden. Die beste Technik oder eine Kombination davon wird dann für die eigentliche Prognose verwendet.

Unabhängige Nachfrage

Die Nachfrage nach Produkten, die nicht direkt von der Nachfrage nach anderen Produkten abhängt.

Lineare Regressionsprognose

Eine Prognosetechnik, die davon ausgeht, dass vergangene und zukünftige Datenpunkte um eine gerade Linie fallen.

Mittlere absolute Abweichung (MAD)

Der durchschnittliche Prognosefehler, berechnet aus den absoluten Werten der Fehler einzelner vergangener Prognosen.

Glättungskonstante Alpha (α)

Der Parameter in der Gleichung der exponentiellen Glättung, der die Reaktionsgeschwindigkeit der Prognose auf Unterschiede zwischen tatsächlicher und prognostizierter Nachfrage steuert.

Glättungskonstante Delta (δ)

Ein weiterer Parameter, der in einer exponentiellen Glättungsgleichung verwendet wird, die auch eine Trendanpassung beinhaltet.

Zeitreihenanalyse

Eine Art der Prognose, bei der Daten über die vergangene Nachfrage verwendet werden, um die zukünftige Nachfrage zu prognostizieren.

Tracking-Signal

Eine Kennzahl, die anzeigt, ob die Prognose mit tatsächlichen Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen der Nachfrage Schritt hält.

Aggregierter Betriebsplan

Übersetzt jährliche und vierteljährliche Geschäftspläne in Arbeits- und Produktionspläne für die mittlere Frist. Ziel ist es, die Kosten der benötigten Ressourcen zur Befriedigung der Nachfrage zu minimieren.

Mittelfristige Planung

Eine Aktivität, die üblicherweise einen Zeitraum von 3 bis 18 Monaten mit wöchentlichen, monatlichen oder vierteljährlichen Zeitschrittgrößen umfasst.

Lagerbestand (Inventar zur Hand)

Unverkaufter Lagerbestand, der aus einer früheren Periode stammt.

Langfristige Planung

Eine Aktivität, die in der Regel jährlich oder seltener durchgeführt wird und einen Zeithorizont von einem Jahr oder mehr umfasst.

Gemischte Strategie

Ein Plan, der verschiedene Möglichkeiten zur Deckung der Nachfrage kombiniert.

Produktionsplanungsstrategien

Pläne, die Kompromisse zwischen der Größe der Belegschaft, Arbeitsstunden, Lagerbeständen und Auftragsrückständen beinhalten.

Produktionsrate

Die Anzahl der Einheiten, die pro Zeiteinheit fertiggestellt werden.

Reine Strategie

Ein Plan, der nur eine der Möglichkeiten zur Deckung der Nachfrage nutzt. Typische Optionen sind die Anpassung an die Nachfrage (Nachfrage jagen), eine stabile Belegschaft mit Überstunden oder Teilzeitarbeit, sowie konstante Produktion mit Engpässen und dem Aufbau von Lagerbeständen.

Sales and Operations Planning (S&OP)

Ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, der Unternehmen hilft, Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Die Terminologie soll die Bedeutung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit hervorheben.

Kurzfristige Planung

Planung, die einen Zeitraum von weniger als sechs Monaten mit täglichen oder wöchentlichen Zeitschrittgrößen abdeckt.

Belegschaftsniveau

Die Anzahl der benötigten Produktionsmitarbeiter pro Periode.

Yield-Management

Der Einsatz der richtigen Kapazität für die richtige Art von Kunden zum richtigen Preis und Zeitpunkt, um Einnahmen zu maximieren oder zu erhalten.

Cycle Counting

Eine physische Inventurtechnik, bei der der Lagerbestand häufiger gezählt wird (z. B. täglich oder wöchentlich) anstatt nur ein- oder zweimal im Jahr.

Abhängige Nachfrage (Komponenten)

Der Bedarf an einem Artikel ist ein direktes Ergebnis des Bedarfs an einem anderen Artikel, in der Regel einem übergeordneten Produkt, dessen Bestandteil er ist.

Fixed-Bestellmenge Modell (Q-Modell)

Ein Warenwirtschaftssystem-Modell, bei dem die Bestellmenge fixiert ist und die Bestellung durch das Erreichen eines bestimmten Lagerbestandsniveaus ausgelöst wird.

Fixed-Zeit-Modell (P-Modell)

Ein Warenwirtschaftssystem-Modell, das einen vorgegebenen Zeitraum angibt, an dessen Ende eine Inventur durchgeführt wird. Die Zeitspanne zwischen den Bestellungen ist fest, und die Bestellmenge variiert.

Unabhängige Nachfrage (Artikel)

Die Nachfrage nach einzelnen Artikeln, die nicht miteinander in Beziehung stehen.

Inventar / Lagerbestand

Der Bestand einer Sache oder Ressource, die in einer Organisation verwendet wird.

Lagerposition

Die Menge des Lagerbestands plus der Bestellungen minus der Auftragsrückstände. Falls Inventar für spezielle Zwecke zugeteilt wurde, wird der Lagerbestand um diese zugewiesenen Beträge gekürzt.

Verwandte Einträge: