Glossar zur Europäischen Union: Schlüsselbegriffe und Politiken

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Sozialstaat

Europäische Sozialpolitik, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern nördlich und südlich der Union bestehen. Der Sozialstaat umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Aktionen, durch die Regierungen für eine wachsende Zahl von Dienstleistungen und Vorteilen (Gesundheit, Bildung, Umwelt, Förderung des Wohnungsbaus, Arbeitslosenversicherung usw.) verantwortlich sind, mit dem Ziel, allen Bürgern menschenwürdige Lebensbedingungen zu sichern.

Fonds

Ihr Wohlergehen.

Zusammenhalt

Eines der Instrumente der europäischen Regionalpolitik, das darauf abzielt, regionale wirtschaftliche Ungleichgewichte zu dämpfen. Gegründet durch den Vertrag von Maastricht, um Unterschiede zwischen den nationalen Volkswirtschaften zu reduzieren und das Zusammenwachsen (gemessen in Bezug auf Inflation, Defizit, Arbeitslosigkeit, Auslandsverschuldung usw.) mit den am wenigsten entwickelten Ländern der Europäischen Union zu fördern. Nur Mitgliedstaaten, deren BIP pro Kopf weniger als 90 % des EU-Durchschnitts beträgt und die ein Programm zur Erfüllung der Konvergenzbedingungen haben, konnten Nutzen aus dem Kohäsionsfonds ziehen. Er konzentriert sich auf Projekte im Zusammenhang mit Umwelt, Verkehrsinfrastruktur, Telekommunikation und erneuerbaren Energien.

Strukturfonds

Grundlegendes Instrument der EU-Regionalpolitik, das sich in finanziellen Mitteln (Zuschüssen) materialisiert, welche den Zielregionen der EU zur Verringerung der Unterschiede innerhalb Europas zugewiesen werden. Dies sind die Regionen, die die Ziele 1, 2 und 3 erfüllen. Ziel 1 ist die Entwicklung durch die Schaffung grundlegender Infrastruktur in Regionen mit einem unterdurchschnittlichen BIP pro Kopf. Ziel 2 ist die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Umstellung von landwirtschaftlichen Flächen, Fischerei-, Industrie- oder städtischen Krisengebieten. Ziel 3 ist auf die Regionen ausgerichtet, um die Förderung der Humanressourcen durch die Anpassung und Modernisierung der Politik und der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und Beschäftigung zu ermöglichen.

Äußerste Randlagen

Solche Gebiete, die aufgrund ihrer Entfernung zum europäischen Kontinent, ihrer Insellage, ihrer Abhängigkeit von Monokulturen, ihres allgemein tropischen Klimas, oft vulkanischen und gebirgigen Bodens, ihrer Nähe zu weniger entwickelten Ländern und einer relativ hohen Bevölkerungsdichte gewisse Nachteile bei der Erreichung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung aufweisen und daher besondere Hilfe von der EU benötigen, um ihnen zu helfen.

Vertrag von Maastricht

Trat 1993 in Kraft. Die Europäische Gemeinschaft wurde zur Europäischen Union und legte einen Zeitplan für die Wirtschafts- und Währungsunion, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres fest.

Verwandte Einträge: