Glossar der Evolution, Biologie und Paläontologie: Wichtige Definitionen
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB
Grundlagen der Evolution und Biologie
Evolution
Der Prozess der Transformation lebender Generationen.
Natürliche Selektion
Evolutionärer Mechanismus, definiert durch die differentielle Reproduktion von Genotypen innerhalb biologischer Populationen.
Aussterben (Kündigung)
Wegfall aller Mitglieder einer Art oder Gruppe von Taxa.
Involution
Ein Schritt zurück von der Humanisierung von Völkern und Menschengruppen.
Genetik und Vererbung
Genotyp
Der genetische Inhalt eines Individuums in Form einer systematischen Sammlung der Gene eines Organismus.
Phänotyp
Der Ausdruck des Genotyps in einer bestimmten Umgebung. Phänotypische Merkmale umfassen physische und Verhaltensmerkmale.
Erworbenes Merkmal (Erworbener Charakter)
Übernahme von Merkmalen, die dazu dienen, sich zu entwickeln oder zu ernähren.
Vererbbare Merkmale (Vererbbarer Natur)
Eigenschaften, mit denen Individuen geboren werden, im Gegensatz zu denen, die sie lernen.
Anatomie und Organe
Vergleichende Anatomie
Disziplin, die die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Anatomie von Organismen untersucht.
Analoge Organe (Ähnliche Körper)
Organe, die die gleichen Funktionen, aber unterschiedliche Herkunft haben.
Homologe Organe (O. Gegenstück)
Organe, die die gleiche Herkunft, aber unterschiedliche Funktionen haben.
Vestigiales Organ (Evolutionstheorie)
Organ, dessen ursprüngliche Funktion im Laufe der Evolution verloren wurde. (Anmerkung: Die ursprüngliche Definition bezog sich fälschlicherweise auf die Evolutionstheorie.)
Ökologie und Taxonomie
Die biologische Vielfalt (Biodiversität)
Der Begriff bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde und die allgemeinen Muster, die in Einklang stehen.
Art
Jede der Gruppen, die sich untereinander fortpflanzen können (genetische Einheit), und die ein bestimmtes morphologisches Feld definieren.
Population (Bevölkerung)
Gruppen von Organismen einer bestimmten Art, die in einer bestimmten geografischen Lage leben und Gegenstand einer Volkszählung sind.
Spezialisierung (Artbildung/Speziation)
Der Prozess der Bildung neuer Arten.
Taxonomie
Wissenschaft von der Klassifizierung; die Wissenschaft von der Anordnung der Organismen in einem Klassifizierungssystem.
Taxonomische Kategorie
Taxonomische Zuordnungen, die die Gruppe begleiten (Gattung, Familie, Klasse, Reich, Ordnung).
Paläontologie und Geologie
Paläontologie
Wissenschaft, die die Vergangenheit anhand von Fossilien untersucht.
Geologie
Studien darüber, wie die Erde aufgebaut ist.
Stratum (Schicht)
Eine der Schichten, in die Sedimente (Sedimentgestein) unterteilt sind.
Fossil
Organische Überreste, die in den Schichten der Erde erhalten geblieben sind.
Leitfossil (Fossil Guide)
Überreste prähistorischer Pflanzen und Tiere, die Informationen über die Gesteinsschichten, in denen sie auftreten, liefern können. Leitfossilien können verwendet werden, um das Alter der Sedimente oder die Umwelt, in der sich diese Sedimente abgelagert wurden, zu bestimmen.
Versteinerung (Fossilisierung)
Der Prozess, bei dem ein Organismus oder organische Ablagerungen in ein Fossil umgewandelt werden.
Stromatolith
Dünne, gewellte Schichten, die zu den ersten Gesteinen gehören.
Koprolithen (Coproliths)
Versteinerter Kot, der Mineralisierung unterzogen wurde.
Zellbiologie und Theorien zur Entstehung des Lebens
Molekulare Biologie
Studium des Lebens auf molekularer Ebene.
Einzelliger Organismus
Ein Körper, der aus einer Zelle gebildet wird, wie Bakterien.
Mehrzeller (Multizelluläre)
Besteht aus mehr als einer Zelle.
Kolonie (Köln)
Eine Reihe von Zellen, die zusammenleben, um die Kontinuität des Lebens zu gewährleisten (manchmal nicht alleine lebensfähig).
Kolonie ohne Spezialisierung
Eine Gruppe von Zellen ohne Verteilung von Aufgaben oder Funktionen.
Kolonie mit Spezialisierung
Eine Reihe von Zellen, aus denen sich komplexe Organismen bilden, die bestimmte Funktionen für das Leben erfüllen.
Endosymbiose-Theorie (Embriocimbiosis Theory)
Postuliert, dass einige Organellen, insbesondere Plastiden und Mitochondrien, ihren Ursprung in prokaryotischen Zellen haben, nachdem sie von anderen Organismen verschlungen wurden und daraufhin symbiotische Beziehungen eingegangen sind.
Autogene Theorie (Autogenes Theory)
Postuliert, dass die von Membranen umgebenen Organellen durch Einstülpungen der Plasmamembran entstehen und unabhängige Funktionen übernehmen könnten.
Ursuppe
Die am meisten akzeptierte Hypothese zur Entstehung des Lebens auf unserem Planeten.
Spontane Generation (Abiogenese)
Die ehemalige biologische Theorie der Urzeugung, die besagt, dass Tier- und Pflanzenwelt spontan aus lebloser Materie entstehen kann.
Evolutionäre und Biologische Theorien
Kreationistische Theorie (Creationist Theory)
Der Mensch wird von einem höheren Wesen auf eine bestimmte Weise geschaffen, mit einer unveränderlichen Form, um seinem Schöpfer zu gehorchen und ihm zu dienen.
Fixismus (Fijista Theorie)
Die Theorie, dass die derzeitigen Arten über die Zeit unverändert geblieben sind.
Unvollständige oder fehlende Definitionen
D. Embryonale
Definition fehlt im Originaldokument.
Carter
Definition fehlt im Originaldokument.