Glossar: Französische Revolution & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Generalstände

Name, der in Frankreich (ab 1789) der Versammlung der Vertreter der drei Stände des Ancien Régime gegeben wurde: Klerus, Adel und Dritter Stand. Ihre Aufgabe war es, das Steuersystem zu genehmigen.

Girondisten

Gruppe von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent (ab 1792), die eine gemäßigte bürgerliche Position vertraten, im Gegensatz zu den Jakobinern. Sie verteidigten die Freiheit und das Recht auf Eigentum als unveräußerliches Recht.

Jakobiner

Name für die Mitglieder eines radikalen politischen Klubs, der das politische Leben in Frankreich während des Nationalkonvents (ab 1793) dominierte. Sie vertraten radikale Ideen, befürworteten ein Bündnis mit den unteren Schichten, die Ausrufung der Republik und das Recht auf Gleichheit vor der Freiheit. Ihr Anführer war Robespierre.

Souveränität

Ein während der Französischen Revolution entwickeltes Konzept, das besagt, dass die oberste Staatsgewalt nicht beim Monarchen liegt, sondern bei der Nation. Die Nation wird als eine von ihren einzelnen Mitgliedern getrennte Einheit betrachtet und durch ein per Zensuswahlrecht gewähltes Parlament vertreten.

Konstitutionelle Monarchie

Politisches System, in dem das Staatsoberhaupt ein König ist, der die Verfassung und die Beschlüsse des Parlaments respektieren muss.

Levée en masse

Zwangsrekrutierung von Personen zum Militärdienst, unabhängig von Stand oder Status. (Französisch: Levée en masse)

Nationalkonvent

Versammlung, die nach allgemeinen Wahlen zusammentrat, um nach der Ausrufung der Republik 1792 eine neue französische Verfassung auszuarbeiten.

Konkordat

Vertrag über kirchliche Angelegenheiten, den die Regierung eines Staates mit dem Heiligen Stuhl schließt.

Anarchismus

Sozio-politische Ideologie, die auf drei Grundprinzipien basiert: individuelle Freiheit, kollektive Selbstverwaltung und Ablehnung jeglicher Herrschaft oder Autorität.

Napoleon Bonaparte

Französischer General und Kaiser. Durch seine europäischen Eroberungen verbreitete er die Ideale der Französischen Revolution. Er wurde 1814 und endgültig 1815 geschlagen.

Heilige Allianz

Bündnis zwischen europäischen Monarchen nach Napoleon, um liberalen und nationalen Bewegungen entgegenzuwirken. Es beinhaltete das Recht zur militärischen Intervention zur Wiederherstellung der alten Ordnung.

Liberalismus

Politische Ideologie und Bewegung, die die Freiheit des Individuums in den Mittelpunkt stellt und staatliche Eingriffe begrenzen will.

Nationalismus

Politische Ideologie, die die Nation als höchsten Wert ansieht und das Recht der Völker auf Selbstbestimmung und Verteidigung ihrer Souveränität betont.

Industrielle Revolution

Bezeichnung für tiefgreifende wirtschaftliche und technologische Veränderungen, die zuerst in England Mitte des 18. Jahrhunderts einsetzten und zu einer grundlegenden Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft führten.

Adam Smith

Britischer Moralphilosoph und Ökonom, der die Grundprinzipien des Wirtschaftsliberalismus formulierte.

Gesetz von Angebot und Nachfrage

Wirtschaftliches Prinzip: Übermäßige Produktion (Angebot > Nachfrage) führt zu sinkenden Preisen und Gewinnen; Unternehmen drosseln die Produktion. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigen die Preise, was Unternehmen zu höherer Produktion anregt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist.

Börse

Spezialisierte Institution (Markt), an der Aktien von Unternehmen und andere Wertpapiere gehandelt (gekauft und verkauft) werden.

Holding

Finanzgesellschaft, die Mehrheitsbeteiligungen (Aktien) an einer Gruppe von Unternehmen und/oder Banken hält und diese kontrolliert.

Karl Marx

Deutscher Philosoph und Ökonom, der die Ausbeutung der Arbeiterklasse im Kapitalismus analysierte und anprangerte. Begründer der marxistischen Ideologie.

Verwandte Einträge: