Glossar zur Französischen Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Girondisten

Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten des Französischen Nationalkonvents (1792). Sie vertraten die Interessen der modernen Bourgeoisie und verteidigten die Freiheit und das Recht auf Eigentum als unveräußerliches Recht.

Generalstände

In Frankreich die Versammlung von Vertretern der drei Stände des Ancien Régime (Geistlichkeit, Adel und Dritter Stand). Ihre Aufgabe war es, das königliche Steuersystem zu genehmigen.

Nationale Souveränität

Konzept, das während der Französischen Revolution entstand. Es besagt, dass die politische Macht nicht beim Monarchen liegt, sondern bei der Nation als Einheit, die sich von den einzelnen Individuen unterscheidet.

Nationalversammlung

Versammlung der Abgeordneten des Dritten Standes, die sich zum Ziel setzte, eine Verfassung zu entwerfen, die den Willen des französischen Volkes widerspiegelt.

Die Bastille

Eine Festung in Paris, deren Sturm am 14. Juli 1789 als Beginn der Französischen Revolution gilt.

Bordeaux (Girondisten)

Bezeichnung für die Gruppe von Abgeordneten aus der Region Gironde im Nationalkonvent, die die Interessen der Bourgeoisie vertraten und Freiheit sowie Eigentum als unveräußerliche Rechte verteidigten (siehe Girondisten).

Cordeliers

Politischer Klub mit radikalem Charakter, gegründet während der Französischen Revolution. Seine Mitglieder unterstützten soziale Maßnahmen.

Sansculotten

Revolutionäre aus den unteren Schichten der Pariser Bevölkerung, die radikale Reformen anstrebten und die Republik unterstützten.

Einziehung (Nationalisierung)

Prozess, bei dem der Staat Kircheneigentum und Besitz verschiedener ziviler Organisationen verstaatlichte, um es zu versteigern und in Privateigentum umzuwandeln.

Flucht nach Varennes

Fluchtversuch der königlichen Familie aus Paris im Juni 1791, um sich mit royalistischen Truppen zu vereinigen und die Monarchie wiederherzustellen. Sie wurden in Varennes erkannt und festgenommen.

Veto

Recht des Monarchen oder einer anderen Institution, das Inkrafttreten eines Gesetzes zu verhindern.

Robespierre

Maximilien Robespierre war ein führender Politiker der Jakobiner während der Französischen Revolution und eine zentrale Figur während der Terrorherrschaft.

Levée en masse (Massenaufgebot)

Allgemeine Wehrpflicht, eingeführt 1793, die alle wehrfähigen Männer zur Verteidigung der Republik mobilisierte.

Gesetz über die Verdächtigen

Gesetz (Loi des suspects), erlassen 1793, das die Verhaftung und Bestrafung von Personen erlaubte, die als Gegner der Revolution galten.

Maximumgesetz

Ein Gesetz (Loi du Maximum) zur Festsetzung von Höchstpreisen für Grundnahrungsmittel und Höchstlöhnen, das den Sansculotten helfen sollte.

Schlacht bei Waterloo

Schlacht im Jahr 1815, bei der Napoleon endgültig von einer Koalition unter Wellington und Blücher besiegt wurde. Dies markierte das Ende seiner Herrschaft.

Konkordat

Ein Vertrag zwischen einem Staat und dem Heiligen Stuhl (Vatikan) zur Regelung kirchlicher Angelegenheiten.

Verwandte Einträge: