Glossar der Geographie: Flüsse, Bevölkerung und städtische Gebiete
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.
Glossar der Geographie
Trockenzeit: Der Zeitraum, in dem ein Fluss seinen niedrigsten Durchfluss erreicht.
Wassereinzugsgebietsmanagement: Das Gebiet, dessen Wasser hauptsächlich in einen Fluss und seine Nebenflüsse fließt.
Quelle eines Flusses: Der höchste Sektor eines Flusstals.
Abfluss des Flusses: Die jahreszeitlichen Schwankungen des Flussdurchflusses, die natürlich von der Verteilung der Niederschläge und der Schneemenge abhängen.
Torrent: Intermittierendes Wasser, das sich in Zeiten hoher Niederschläge oder Schneeschmelze schnell bildet.
Rambla: Ein Torrent, der die meiste Zeit des Jahres trocken ist.
Flussumleitung: Ein Transfer von Wasser zwischen Überschuss- und Defizitbecken.
Gletschersee: Wassermasse, die in der Menge der gesammelten einzelnen Schaufeln, die von Eis in das Tal eines Gletschers gegraben wurden, gesammelt wird.
Volkszählung: Die Zählung der Bevölkerung des Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Städtisches Melderegister: Die Registrierung von benachbarten kommunalen Gebieten.
Standesamt: Büro, das Eheschließungen, Geburten und Todesfälle verzeichnet.
Bevölkerungszahl de jure: Die Summe der Einwohner, die zum Zeitpunkt der Volkszählung anwesend und abwesend sind.
Bevölkerungsdichte: Die Beziehung zwischen der Bevölkerung eines Gebiets und dessen Ausdehnung.
Migration: Die Bewegung der Bevölkerung im Raum.
Emigration: Die Ausgabe von Bevölkerung von ihrem Herkunftsort.
Immigration: Die Ankunft von Bevölkerung an einem Zielort.
Landflucht: Die massive Aufgabe des Feldes durch den Weggang der Landbevölkerung in die städtischen Gebiete.
Lage: Der besondere Platz, an dem die Stadt liegt.
Stadtmorphologie: Das äußere Erscheinungsbild, das diese Stadt präsentiert, und ist das Ergebnis der Kombination von Grundriss, Bebauung und Landnutzung.
Stadtplan: Es ist die Kombination von freien und bebauten Gebieten der Stadt.
Städtische Funktionen: Sozioökonomische Aktivitäten, die von Städten nach außen durchgeführt werden.
Peri-urbanes Gebiet: Das Übergangsgebiet zwischen ländlichen und städtischen Gebieten jenseits der Peripherie der städtischen Gebäude.