Glossar Geographischer und Geologischer Begriffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Terrain

Band

Form der Sedimenterosion auf lehmig-tonigem Material in einer semi-ariden Umgebung, stark disseziert durch intensive Wassereinwirkung.

Tiefland

Wechselnde Schichten aus Lehm, Sandstein und anderen Sedimentgesteinen, die sich durch ihre sanfte Modellierung auszeichnen.

Zeugenberg

Geschichtete Erhebung, die den Rest einer horizontalen Plattform darstellt, die über einer erodierten, isolierten Tafelbergformation liegt.

Gletscherkar

Halbrunde, durch Gletschereis geformte Erosionsmulde, begrenzt von steilen Felswänden und einem Steilhang unterhalb der Gipfelebene.

Isohypse (Höhenlinie)

Linien auf Karten, die Punkte gleicher Höhe über oder unter einem Referenzwert verbinden, wobei die dickeren Kurven Haupt-Höhenlinien sind.

Delta

Fächerförmige Schwemmlandakkumulation an der Mündung eines Flusses, verursacht durch die Ablagerung von suspendiertem Material, wenn der Fluss seine Transportkapazität überschreitet.

Düne

Hügel, bestehend aus einem vom Wind angesammelten Sandhaufen an der Küste oder in ariden Gebieten.

Verwerfung

Fraktur einer Gesteinsschicht aufgrund orogener Kräfte.

Gelifraktion

Mechanische Verwitterung von Gesteinen durch gefrierendes Wasser. Die Ausdehnung des Eises führt zu Bruch und Zerfall des Gesteins, wodurch Geröll entsteht, typisch für kalte, feuchte Klimazonen.

Geosynklinale

Depression der Erdkruste, die große Mengen von Sedimenten ansammelt, die später angehoben und gefaltet werden. Sie sind Teil großer Sedimentbecken.

Glacis

Rampe mit sanfter Neigung, typisch für das Piemont, die an einem Berghang beginnt und sich mit dem Boden eines Tals oder einer Senke verbindet.

Horst

Tektonischer Pfeiler, begrenzt durch Verwerfungen, der gegenüber dem umgebenden, abgesunkenen Gelände erhöht erscheint, verursacht durch ein Verwerfungssystem oder seine eigene Hebung.

Klamm

Tief eingeschnittenes oder enges Tal, das von einem Fluss durch Kalksteingebiete gebildet wird.

Bergseen

Seen glazialen Ursprungs, die kleine und tiefe Seen sind.

Sümpfe

Niedrig gelegenes, sumpfiges Gebiet, das vom Meer oder der Mündung eines Flusses überflutet wird und instabil ist.

Mäander

Ein Name, der von einem Fluss in Kleinasien stammt und die Kurve im Kanal eines Flusses beschreibt.

Moräne

Anhäufung von verwitterten Materialien, die durch Gletschererosion transportiert und an den Seiten oder am Ende abgelagert werden.

Páramo

Kastilische Hochebene, eine tischförmige oder zahnförmige Plattform, die durch eine horizontale Fläche mit begrenzenden Böschungen gebildet wird.

Rumpffläche

Eine fast ebene Fläche, auf der sich gelegentlich einige Restberge finden.

Wadi

Natürlicher Wasserlauf, der nur bei starken Regenfällen Wasser führt und zu kurzlebigen Sturzfluten führen kann.

Tafelbergformation

Horizontales Relief, das durch ein exhumiertes Flussnetzwerk geformt wurde. Es entsteht in der Mitte eines Sedimentbeckens nach der alpinen Gebirgsbildung, wenn Flusserosionsprozesse strukturelle Plattformen freilegen. Diese Restformen bestehen aus ähnlichen Materialien.

Ria

Überflutetes Flusstal, das durch den Anstieg des Meeresspiegels oder das Absinken einer Landmasse entsteht.

Trogtal

Muldenförmiges Tal, das durch die erosive Arbeit von Gletscherzungen an den felsigen Hängen in ihrem Ursprungsgebiet geformt wurde.

Vulkan

Eine Erhebung, die durch die Akkumulation von Lava um ein Rohr oder einen Schlot entsteht, der die Erdoberfläche mit Magma verbindet. Diese äußere vulkanische Struktur besteht aus einem Kegel, der durch die Anhäufung von Gesteinsmaterial gebildet wird, das bei Ausbrüchen entsteht.

Sockel

Eine Gruppe metamorpher und magmatischer Materialien, die die Grundlage der darüberliegenden Schichten bilden. Es handelt sich um alte Materialien, die tektonischen Kräften ausgesetzt waren und sich starr verhalten.

Verwandte Einträge: