Glossar Geologische Begriffe und Erdformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Konturlinie (Höhenlinie)

Eine Konturlinie (oder Höhenlinie) ist eine Linie auf einer Karte, die alle Punkte gleicher Höhe oder gleichen Status verbindet.

Delta

Ein Delta ist eine dreieckige Sedimentformation, die an der Mündung eines Flusses durch Ablagerung von Sedimenten entsteht, wenn der Strom ins Meer mündet. Es besteht aus Inseln und Felsen, die durch den Fluss transportiert und abgelagert wurden.

Erosion

Erosion bezeichnet den Prozess der Abtragung oder Entfernung von Gesteins- und Bodenmaterial. Sie besteht aus der Zerstörung oder "Abtragung" von intaktem Gestein (Fels) durch die Einwirkung exogener geologischer Prozesse wie fließendes Oberflächenwasser, Gletschereis, Wind oder die Wirkung lebender Organismen.

Bruch (Störung)

Ein Bruch (oder eine Störung) der Erdkruste entsteht durch tektonische Spannung, die dazu führt, dass sich ein Teil der Erdkruste über den anderen verschiebt, sowohl vertikal als auch horizontal.

Graben (Grabenbruch)

Ein Grabenbruch oder Graben ist eine lange Depression, die auf beiden Seiten durch parallele, erhöhte Störungen (Horste) begrenzt ist. Dieser Bereich ist infolge interner Kräfte eingebrochen.

Horst

Ein Horst ist ein erhöhter tektonischer Bereich, der durch zwei parallele, normale Störungen begrenzt ist.

Faltung

Faltung ist eine Verformung von Gesteinen, meist sedimentären, bei der horizontale Elemente wie Schichten oder Schieferungsflächen (im Fall von metamorphen Gesteinen) zu Wellen gebogen, gestreckt und mehr oder weniger parallel angeordnet werden. Falten werden durch Kompressionsspannungen verursacht, bei denen das Gestein nicht bricht.

Vulkanismus

Vulkanismus tritt auf, wenn geschmolzenes Gestein (Magma) durch Risse, Spalten und Öffnungen an die Erdoberfläche gelangt. Dieses Material wird als Lava bezeichnet, die schnell abkühlt und ihre gelösten Gase freisetzt. Darüber hinaus bilden sich einige Hochtemperatur-Minerale getrennt vom Magma. Die Eigenschaften eines Vulkanausbruchs variieren je nach Viskosität des Materials.

Zeugenberg (Cerro Testigo)

Ein Zeugenberg (spanisch: Cerro Testigo) ist ein Erosionsrest mit einem horizontalen oberen Bereich und abfallenden Flanken, gekrönt von einer Schicht aus hartem Material über weicherem Material. Er ist typisch für die differenzielle Erosion auf flachen oder leicht geneigten Schichten aus abwechselnd harten und weichen Gesteinen. Sie trennen sich vom Flussnetzwerk der Plattformen (Tafelländer oder Mesas) und werden schließlich zu isolierten Hügeln reduziert, wie z. B. die Wasserscheiden der Meseta in den Becken des Ebro und des Guadalquivir.

Tektonischer Stil

Der tektonische Stil beschreibt die tektonische Struktur und die Verformungsmechanismen, die sie hervorgebracht haben: Bruchtektonik (z. B. Apalachen-Relief) oder Faltung (z. B. Jura-Relief).

Gletscher (Glazialzeit)

Eine Glazialzeit (oder Eiszeit) ist ein Klimaprozess, bei dem es aufgrund einer allgemeinen Abkühlung des Planeten zu einer Ausdehnung des Eises über große Landflächen kommt. Im Quartär gab es vier Glazialperioden, unterbrochen von Warmzeiten. Wir befinden uns derzeit in einer Nacheiszeit (Holozän).

Meseta (Plateau)

Die Meseta (oder Plateau) ist die Grundeinheit des Reliefs der Iberischen Halbinsel. Es ist eine weitgehend ebene Fläche von hoher mittlerer Höhe, ein alter, solider Block, der während der herzynischen Orogenese im Paläozoikum entstand und durch Erosion abgetragen wurde. Im Tertiär wurde er deformiert und während der alpinen Gebirgsbildung weitgehend zerstört, was zur Entstehung der inneren Gebirgsketten, Sedimentbecken und Bergrücken führte.

Orogenese

Orogenese bezeichnet eine Reihe geologischer Prozesse, sowohl externer als auch interner, die zur Gebirgsbildung und Faltung führen. Dieser gesamte Prozess ist eng mit der Plattentektonik verbunden.

Páramo

Ein Páramo ist eine flache und hohe Oberfläche, gekrönt von einer Kalksteinschicht, die widerstandsfähiger gegen Erosion ist. Flusserosion schneidet Täler ein und trennt kleinere Tafeln ab. Auf der Iberischen Halbinsel finden sie sich im Norden, in den nördlichen und östlichen Becken der zentralen Meseta im Osten und im südlichen Sub-Plateau.

Tierra Llana (Ebene)

Tierra Llana (oder Ebene) bezeichnet niedrig gelegenes, sanft hügeliges Land, das von Flüssen durchzogen ist. In Spanien sind sie charakteristisch für die Sedimentbecken der Meseta und die Depression des Guadalquivir.

Peneplain

Eine Peneplain ist eine durch Erosion entstandene, weitläufige, leicht hügelige Fläche mit geringer Neigung. Sie ist das Ergebnis eines langen Zyklus, in dem tektonisch ruhige Zeiten eine weit verbreitete Abtragung des Reliefs ermöglichten.

Relief Apalachense

Das Apalachen-Relief ist eine Form des Reliefs, die aus den Auswirkungen der differenziellen Erosion resultiert. Dabei bleiben die Gipfel der harten Schichten als Höhenzüge erhalten, während die weicheren, dazwischenliegenden Schichten erodiert werden und Täler bilden, durch die das Flussnetzwerk verläuft.

Karren (Karrenfeld)

Karren (oder ein Karrenfeld) sind eine Reihe topographischer Merkmale in Kalksteingebieten, die durch die Einwirkung von saurem Wasser (mit Kohlensäure) verursacht werden, das den Kalk löst. Die typischsten Formen sind Dolinen, Uvalas, Poljen, Höhlen und Schluchten.

Sockel (Basement)

Der Sockel (oder Basement) ist eine große Einheit alter Gesteine, oft aus Granit, auf der jüngere Sedimentgesteine lagern. Die Sockel sind in der Regel sehr alt und verhalten sich wie hartes Material, das eher bricht als sich faltet.

Verwandte Einträge: