Glossar: Gesellschaft, Wirtschaft & Politik der Vormoderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Ständegesellschaft

Eine Gesellschaft, die in Stände unterteilt ist – quasi wasserdichte Abteilungen, in die man hineingeboren wird und aus denen ein Entkommen äußerst schwierig ist. Es gab drei Stände: Adel, Klerus (Geistlichkeit) und das Volk (auch Gemeine oder Dritter Stand genannt). Für jeden Stand galten unterschiedliche Gesetze und Privilegien.

Zunftsystem

Ein System der Arbeitsorganisation, das all jene zusammenfasst, die im selben Gewerbe tätig sind (z. B. Silberschmiede, Waffenschmiede, Töpfer, Weber usw.) und gemeinsamen Regeln unterworfen sind.

Grundherrschaft (Señorío)

Das gesamte Land eines Herrn (Señor). Eine Grundherrschaft bestand aus dem Herrenland (Dominikalland) und dem von den Bauern bewirtschafteten Land (Rustikalland oder Mansen).

Gerichtsbarkeit

Das Recht zur Rechtsprechung, das der König dem Adel im zwölften Jahrhundert gewährte. Der Herr übte seine Gerichtsbarkeit über seine eigenen Ländereien und auch über freie (allodiale) fremde Grundstücke aus. Diese Gerichtsbarkeit ermöglichte die Ausübung hoheitlicher Befugnisse (Rechtspflege, kommunale Verwaltung und Politik).

Rousseau

Schweizer Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Er verteidigte den Gesellschaftsvertrag als Ergebnis eines Paktes zwischen allen Bürgern und prägte den Begriff der Volkssouveränität (nationale Souveränität).

Gebundenes Eigentum

Land, das nicht als Privateigentum betrachtet werden konnte und stattdessen an einen Adelstitel, die Kirche, eine Gemeinde oder die Krone gebunden war (unveräußerlich).

Montesquieu

Französischer Philosoph und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Er formulierte die Theorie der Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative), mit besonderem Augenmerk auf die Unabhängigkeit der Justiz.

Konstitutionelle/Parlamentarische Monarchie

Eine Regierungsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung und/oder ein Parlament begrenzt ist.

Merkantilismus

Eine Wirtschaftstheorie, die davon ausging, dass ein Staat umso reicher ist, je mehr Edelmetalle er besitzt.

Manufaktur

Ein Produktionssystem, bei dem Waren von Hand oder mithilfe einfacher Maschinen hergestellt werden. Unter diesem Namen waren auch subventionierte Betriebe bekannt, in denen aufwendige Luxusartikel hergestellt wurden.

Ludwig XIV. (Sonnenkönig)

Bekannt als der Sonnenkönig, regierte er Frankreich von 1643 bis 1715 als absoluter Monarch, überzeugt vom göttlichen Ursprung seiner Macht.

Zehnt

Die Verpflichtung, ein Zehntel der Ernteerträge an die Kirche abzugeben, um den Klerus und den Gottesdienst zu unterhalten.

Grundherrschaftliche Wirtschaft

Ein Wirtschaftssystem, in dem die Grundherren die Gerichtsbarkeit über das Land und die darauf arbeitenden Menschen ausübten.

Kolonialhandel

Die Ausbeutung von Kolonien, bei der diese billige Rohstoffe an die Metropole verkaufen mussten und im Gegenzug Fertigwaren zu höheren Preisen von dieser kauften.

Verwandte Einträge: