Glossar: Grundlagen des Öffentlichen Rechts und der Kommunalverwaltung
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB
Grundlagen des Öffentlichen Dienstes und der Verwaltung
Öffentlicher Dienst (Eingeschränkter Sinn)
Aktivität des Staates, die zur Deckung sozialer Bedürfnisse in einem eingeschränkten Sinn durchgeführt wird.
Erbringung von Öffentlichen Dienstleistungen
Umfasst die Anzahl der Mitarbeiter, deren Dienstleistungen der Öffentlichkeit zugutekommen (Humanressourcen).
Öffentlicher Zweck
Der öffentliche Zweck des staatlichen Handelns zielt auf die Befriedigung der Bedürfnisse der Allgemeinheit ab.
Öffentliche Unternehmen und Staat
Stellen mit eigener Rechtspersönlichkeit, die durch Gesetz geschaffen wurden, um vom Finanzminister getrennte und verschiedene öffentliche Rechte zu besitzen. Sie verfügen über eigenes Vermögen und Autonomie in der Verwaltung und sind funktional dezentralisierte Mitglieder der Regierung.
Private Unternehmen im Besitz des Staates
Private Einrichtungen, an denen der Staat oder seine Agenturen eine Mehrheits- oder Kapitalbeteiligung im gleichen Verhältnis halten, oder in denen der Staat Vertretung oder Beteiligung hat, ohne Bestandteil der Administration zu sein.
Verwaltungsstrukturen: Regionale und Kommunale Ebene
Parallele zwischen Landesregierung und Bürgermeister
Funktionen des Bürgermeisters (Regionale Entwicklung)
- Ausarbeitung von Politiken zur Entwicklung der Region (im Einklang mit Gemeinschaftsrecht und nationalen Plänen).
- Einreichung von Planentwürfen und regionalen Entwicklungsstrategien sowie deren Änderungen.
- Umsetzung der Strategien.
- Vorschlag zur Verteilung der Ressourcen des Nationalen Fonds für regionale Entwicklung.
Regionalregierung der Region
Der Bürgermeister ist eine dezentrale Stelle. Die Regionalregierung besteht aus dem Kern und dem Bürgermeister. Ihre Aufgabe ist es, die ausgeführten Arbeiten im Rahmen ihrer Budgets anzuordnen, zu beobachten und zu überwachen.
Kommunale Körperschaft (Municipal Corporation)
Eigenständige Rechtspersönlichkeit mit eigenem Vermögen, deren Zweck es ist, die Bedürfnisse der örtlichen Gemeinschaft zu erfüllen und deren Einbeziehung in die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu gewährleisten.
Autonomie der Kommunen
Die Kommune ist autonom, weil ihre Behörden ernannt werden, ihr nicht untergeordnet sind, Regelungsbefugnis haben und Freiheit bei der Ausführung des Haushaltsplans besitzen.
Der Bürgermeister (Kommunale Ebene)
Er ist die höchste Autorität der Gemeinde und verantwortlich für deren Aufsicht und Leitung.
Kommunale Aufgaben und Zuständigkeiten
Zwingende Funktionen der Gemeinden
Die Gemeinden müssen folgende Aufgaben wahrnehmen:
- Entwicklung, Genehmigung und Änderung des Gemeindeentwicklungsplans.
- Sauberkeit und Verschönerung der Gemeinde.
- Umsetzung der Bestimmungen über Transport und öffentliche Verkehrsmittel, Bau und Entwicklung.
Optionale Funktionen der Gemeinden
Entwicklung direkt oder indirekt mit anderen Organen der staatlichen Verwaltung in Funktionen wie:
- Bildung und Kultur
- Öffentliche Gesundheit und Umweltschutz
- Soziale und rechtliche Hilfe
- Ausbildung, Förderung produktiver Beschäftigung und Wirtschaftsförderung
- Tourismus, Sport und Erholung
Kommunale Zuständigkeiten (Befugnisse)
Die Kommunen sind zuständig für:
- Erwerb und Veräußerung von beweglichem und unbeweglichem Vermögen.
- Kapitalbeteiligung an gemeinnützigen Gesellschaften oder privaten Stiftungen zur Förderung und Verbreitung von Kunst und Kultur.
- Entwicklung, Genehmigung und Änderung des kommunalen Haushaltsplans.
- Umsetzung des Gemeindeentwicklungsplans und der Compliance-Programme.
- Erlass verbindlicher Beschlüsse zu allgemeinen oder besonderen Themen.
Rechtliche Prinzipien der Verwaltung
Bedeutung des Öffentlichen Dienstes
Öffentliche Notwendigkeit, die eine Verwaltungsstelle erfüllen muss. Er ist unwiderruflich und unveräußerlich und ist nicht Teil des Geschäftsverkehrs.
Öffentliche Notwendigkeit
Ein Bedürfnis wird öffentlich, wenn der Staat den Besitz und die Bewirtschaftung der Ressourcen übernimmt und einen gleichberechtigten Zugang ohne Ausgrenzung gewährleistet. Individuelle Bedürfnisse können als Zuschüsse übernommen werden.
Administrative Macht (Verwaltungsgewalt)
Das Mittel, das dem Organ zur Verfügung steht, um die ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben wahrzunehmen.
Zwangsgewalt zur Durchsetzung von Resolutionen
Eine staatliche Stelle benötigt direkt die Hilfe der Sicherheitskräfte, um ihre Resolutionen durchzusetzen.
Verantwortungsprinzip (Haftung)
Bezieht sich sowohl auf die zivilrechtliche Haftung von Körperschaften des öffentlichen Rechts für verursachte Schäden als auch auf die zivilrechtliche, strafrechtliche, verwaltungsrechtliche oder politische Haftung, die ihre Agenten betreffen kann.