Glossar der Kunstbegriffe
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB
Meereshöhe
Die flache Darstellung an der Fassade eines Gebäudes.
Anthropomorphe
Bedeutet „in menschlicher Form“.
Vault
Geometrische Form im Bauwesen für Bogendächer. Sie wird verwendet, um zwei parallele Wände durch zwei Säulenreihen (oder Spalten) zu überdachen. Auch ein Raum, der als Erweiterung beschrieben wird. Z.B. moderne Gewölbe des Sydney Opera House.
Die Runde
Jede Skulptur, die nicht an eine andere angeschlossen ist. D.h. Frömmigkeit, Michelangelo.
Canon
Norm, die gegründet wurde, um die perfekten Proportionen des menschlichen Körpers in einem Werk zu erreichen. Z.B. Der Vitruvianische Mensch, Leonardo Da Vinci.
Chiaroscuro
Kunsttechnik, die im Cinquecento (sechzehntes Jahrhundert) erschien und mit dem Kontrast von Licht und Dunkelheit spielt, um einige Objekte mehr als andere hervorzuheben. Es ist eine radikale Variante dieser Technik, bekannt als Tenebrismus. Z.B. Das letzte Abendmahl, Tintoretto.
Kolumne
Wichtigstes tragendes Element der griechischen Welt. Obwohl sie im Allgemeinen eine Struktur tragen, können sie auch als dekorative Elemente verwendet werden. Sie besteht aus drei Hauptteilen: den Basen, dem unteren Teil, der die Unterstützung ist, und der Welle, dem Hauptkörper der Säule, und auf der die Hauptstadt steht, die als Verbindung zwischen der Säule und dem Rest der Struktur fungiert. Z.B. Säulen des Parthenon.
Lean
Dreieck zwischen dem Bogen und der Struktur, die ihn stützt. In der arabischen Kunst als Zwickel bezeichnet.
Gravierte
Drucktechnik, bei der eine Form (Matrix) konsequent mit Tinte bedeckt und auf eine Papierfläche oder ein Gewebe gedruckt wird.
Ikonographie
Bezeichnung für die symbolische Beschreibung eines Werkes, die sich auf die Symbole bezieht, die darin erscheinen und ihnen eine Bedeutung geben, die normalerweise in einem bestimmten Zeitalter, Thema oder künstlerischen Stil zu finden ist.
Takelwerk
Dies ist die Art und Weise, wie die verwendeten Materialien in der Konstruktion einer Wand platziert werden. Sie werden nach Material und Anordnung klassifiziert, wobei die gebräuchlichste die isodome ist, bei der alle Blöcke symmetrisch angeordnet und identisch sind, was wiederum in einem Seil angeordnet sein kann, breiter aufgestellt, wenn es seitlich liegt, oder anders, wenn es anders ist.
Mauerwerk
Mauerbautechnik durch manuelles Setzen von Steinen oder Ziegeln.
Öl
Eine Gruppe von Ölen, die mit anderen Substanzen gemischt werden und in der Kunst zur Schaffung verschiedener Farben verwendet werden, und im erweiterten Sinne auch das Endprodukt des Öl-Gemisches, das aus dem.
Perspektive
Kunst, die Illusion von Tiefe und räumlicher Anordnung von dargestellten Objekten zu schaffen.
Pilar
Architektonische Elemente, die zur Unterstützung einer Struktur und zur Übertragung ihres Gewichts verwendet werden.
Pilaster
An der Wand befestigter Pfeiler.
Pflanze
Grundriss eines Gebäudes, der es ermöglicht, die verschiedenen Räume oder Teile des Gebäudes zu schätzen.
Relief
Skulptur, die auf einer ebenen Fläche geschnitzt ist, bei der die Elemente aus der Oberfläche hervortreten. Drei verschiedene Arten je nach Form, in der sie aus der Oberfläche hervortreten:
Bas-Relief
Die Figuren ragen weniger als die Hälfte ihrer gesamten Dicke hervor.
Half-Relief
Die Figuren ragen etwa zur Hälfte hervor.
Hochrelief
Die Figuren treten fast ausschließlich aus der Oberfläche hervor.
Versunkenes Relief
Skulptur, die in den gleichen Block geschnitzt ist und eine Illusion von Tiefe erzeugt.