Glossar: Landwirtschaft, Boden & Natürliche Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Nachhaltige Landwirtschaft / Ökologische Produktion

Die landwirtschaftliche Produktion, bei der die Erhaltung des Boden- und Gewässerschutzes sowie die Minimierung negativer Umweltauswirkungen im Vordergrund stehen. Hierbei wird auf organische Düngemittel gesetzt, chemische Schädlingsbekämpfungsmittel werden vermieden, aggressive Pflugtechniken unterlassen und genetisch vielfältige, nicht-transgene Pflanzensorten verwendet.

Desertifikation vs. Wüstenbildung

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, unterscheiden einige Autoren:

  • Desertifikation: Der natürliche Prozess der Bodendegradation und Erosion, der die Entstehung von Wüsten begünstigt.
  • Wüstenbildung: Die Beschreibung der Abbauprozesse von Böden, die direkt oder indirekt durch menschliches Handeln verursacht werden.

Definition Wüstenbildung

Wüstenbildung ist ein Prozess der Umweltzerstörung, bei dem der Boden teilweise oder vollständig sein Produktionspotenzial und seine Fruchtbarkeit verliert. Dies fördert die Erosion und führt zu wüstenähnlichen Bedingungen. Sie entsteht durch das Zusammentreffen natürlicher Faktoren (z. B. Dürre, sintflutartige Regenfälle) und menschlicher Aktivitäten (z. B. Abholzung, Überweidung), welche die natürlichen Prozesse beschleunigen oder verstärken.

Pedogenese (Bodenbildung)

Die Pedogenese beschreibt die Prozesse der Bodenbildung. Dazu gehören die Verwitterung von Gestein, die Bildung von Humus, der Transport von Kolloiden und löslichen Stoffen sowie die Ausbildung der Bodenhorizonte und die Wasserbilanz. Die Bodenbildung hängt von Klima, Topographie, Ausgangsgestein und biologischer Aktivität ab und verläuft parallel zur ökologischen Sukzession.

Bodenerosion

Bodenerosion ist der vollständige oder teilweise Verlust von Bodenkomponenten, was schwerwiegende ökologische und soziale Auswirkungen hat. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der hauptsächlich durch Wasser und andere geologische Kräfte verursacht wird. Die Erosion hängt von Klima, Topographie und Vegetation ab, wird aber durch menschliche Aktivitäten (wie Entwaldung) oft verstärkt oder beschleunigt.

Erodierbarkeit (Erodibility)

Die Erodierbarkeit ist ein Parameter, der die Anfälligkeit des Bodens beschreibt, erodiert oder verlagert zu werden. Sie hängt von der Bodenart (Struktur, Durchlässigkeit), der Neigung und dem Bewuchs ab. Zur Bestimmung werden verschiedene Indizes verwendet, die auf den Werten dieser Faktoren basieren.

Erosivität (Erosivity)

Die Erosivität ist ein Parameter, der die Fähigkeit der vorherrschenden geologischen Kräfte (Agenten) zur Auslösung von Erosion misst. Die Erosivität hängt stark von den Wetterbedingungen ab. Zur Berechnung werden verschiedene Indizes oder Formeln verwendet, die auf Werten wie Niederschlag und Temperatur basieren.

Bodenprofil (Edaphisches Profil)

Das Bodenprofil ist die Gesamtheit der mehr oder weniger horizontalen Schichten, genannt Horizonte oder Ebenen, die vom Oberboden bis zum Grundgestein strukturiert sind. Diese Horizonte unterscheiden sich in ihrer Struktur, Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. Die Anzahl und die Ausprägung der Horizonte hängen von der Reife des Bodens und den Merkmalen ab, die seine Bildung bestimmen (insbesondere das Klima).

Pyrophyten (Feuerliebende Pflanzen)

Pyrophyten sind Pflanzenarten, deren Entwicklung durch Feuer begünstigt wird. Sie können andere Arten im Ökosystem verdrängen und dominant werden. Diese Pflanzen sind an die zerstörerischen Auswirkungen von Bränden angepasst: Einige besitzen eine dicke Rinde, andere treiben nach einem Brand neu aus, und wieder andere keimen mit großer Vitalität nach dem Feuer.

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen umfassen alles, was die Natur bereitstellt, um menschliche Bedürfnisse (materielle Grundbedürfnisse und Wünsche) zu befriedigen (z. B. Wind, Fischbestände). Sie werden in erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen unterteilt.

Nicht Erneuerbare Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die nur in festen Mengen auf der Erde vorhanden sind, da ihre natürliche Regeneration sehr lange Zeiträume in Anspruch nimmt. Beispiele hierfür sind fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl) und Bodenschätze (Eisen).

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind jene, die sich trotz intensiver Nutzung nicht erschöpfen (z. B. Sonne, Wind). Man unterscheidet hierbei die potenziell erneuerbaren Ressourcen. Diese können sich durch natürliche Prozesse innerhalb kurzer Zeit regenerieren. Wird jedoch die jährliche Entnahmerate überschritten, können sie erschöpft werden (z. B. Wälder, Fischbestände).

Boden (Definition)

Geologische Definition: Der Boden ist die oberflächliche, fragmentierte Schicht unterschiedlicher Dicke, die die Erdkruste in kontinentalen Gebieten bedeckt und aus der Zersetzung des lithologischen Substrats entsteht.

Ökologische Definition: Aus ökologischer Sicht ist der Boden ein sehr komplexes Ökosystem und eine dynamische Schicht, in der zahlreiche komplexe physikalische, chemische und biologische Prozesse ablaufen.

Verwandte Einträge: