Glossar linguistischer Begriffe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Einsprachigkeit

Bezeichnet den Zustand einer einzigen Sprachgemeinschaft in einem bestimmten Staat (z.B. Albanien).

Sprachlicher Konflikt

Tritt ein, wenn Spannungen bezüglich der Normalisierung oder des Ersatzes von Sprachen auftreten. Der Konflikt zwischen zwei Sprachgemeinschaften mit gesellschaftlichen Dimensionen führt immer dazu, dass eine Sprache die andere verdrängt oder deren Normalisierung behindert.

Sprachwechsel

Der Prozess, durch den eine erste Sprache nach und nach durch eine andere ersetzt wird. Solche Prozesse der sprachlichen Substitution stehen normalerweise in direktem Zusammenhang mit Homogenisierungsprozessen innerhalb eines bestimmten Staates oder mit Prozessen des Kolonialismus. Für den Beginn eines Substitutionsprozesses ist politischer Druck auf die Sprachgemeinschaft, die zur Minderheit wird, ein notwendiges Element.

Sprachrecht

Eine Disziplin, die sich mit der Definition der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Spracherwerb und die Sprachnutzung befasst.

Fachsprache

Eine spezielle Sprachvarietät.

Zweisprachigkeit

Die abwechselnde Verwendung von zwei Sprachen durch eine Einzelperson oder eine Gruppe.

Individuelle Zweisprachigkeit

Tritt auf, wenn ein Individuum die Fähigkeit besitzt, zwei Sprachen zu beherrschen. Dies kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Symmetrische Sprecher verwenden beide Sprachen gleichermaßen. Asymmetrische Sprecher verwenden die Sprachen auf unterschiedliche Weise.

Territoriale Zweisprachigkeit

Tritt ein, wenn zwei getrennte Parteien und Gebiete jeweils eine andere Sprache sprechen. Beispiel: Kanada, wo Englisch und Französisch gesprochen werden.

Soziale Zweisprachigkeit

Eine Situation, in der zwei Sprachen in Kontakt stehen, weil aus extralinguistischen Gründen eine ganze Sprachgemeinschaft gezwungen ist, die Sprache zu lernen, die in einem Staat eine dominierende Rolle spielt.

Mythos der Zweisprachigkeit

Zweisprachigkeit ist ein sozialer Trugschluss, der immer eine der Stufen des Sprachwechsels darstellt.

Einseitige Zweisprachigkeit

Tritt auf, wenn Individuen einer Sprachgemeinschaft gezwungen sind, eine untergeordnete Sprache zu lernen und die andere Sprache zu verwenden.

Substitutive Zweisprachigkeit

Tritt auf, wenn eine assimilatorische Sprachpolitik versucht, die Zahl der Sprecher einer beherrschten Sprache zu reduzieren und deren „Vererbung“ zu unterbrechen.

Bilinguisierung

Der Prozess, bei dem ein Individuum gezwungen ist, eine zweite Sprache zu erwerben, weil es in einer dominierenden Gesellschaft lebt.

Zweisprachige Person

Eine Person, die zwei verschiedene Sprachen kennt und verwenden kann.

Bilinguist

Ein Anhänger der Zweisprachigkeit, der die Zweisprachigkeit verteidigt und sie als ideale Situation betrachtet, auch wenn sie substitutiv ist.

Verwandte Einträge: